Naturkatastrophen
12.10.2023
Große Teile Zentralamerikas liegen im sogenannten Dürrekorridor. Dazu gehört auch der kleine Staat Honduras. Doch die Regierung hat nicht die Klimakrise im Fokus, sondern die Bekämpfung der massiven Gewalt.
Von Lisa KunerWie viele sind wir eigentlich noch?
11.10.2023
Eine Ausstellung über das jüdische Leben in der DDR ist im Jüdischen Museum Berlin zu sehen. Fragen nach jüdischer Identität zwischen Zuschreibung und Selbstbild stehen dabei im Mittelpunkt.
Von Sigrid HoffEl Niño
11.10.2023
Emissionen, die bei uns hochsteigen, kommen woanders wieder runter – und rauben Menschen zunehmend Lebensraum. Einstellen kann man sich darauf nur bedingt: Klimakatastrophen lassen sich kaum voraussagen. Auch nicht in den meist betroffenen Regionen, wo sie besonders zu spüren sind.
Von Lisa KunerDie Afro-Friseure von Paris
10.10.2023
Nicht nur waschen, schneiden, legen, sondern Zöpfchen, glattrasierte Seiten, gegelte Locken: Die Szene der Afro-Friseursalons in der französischen Hauptstadt ist eine Welt für sich. Besucher tauchen ein in das multiethnische Paris von heute.
Von Martina Zimmermann05.10.2023
Politikwissenschaftlerin Schönwälder warnt die Politik, keine Anti-Migrationsstimmung zu schüren - Schutzsuchende seien heute „illegale Migranten“. Das treibe der AfD weitere Unterstützer zu. Deutschland habe nicht zu viel, sondern zu wenig Zuwanderung.
Von Martina SchwagerZahlen und Fakten
03.10.2023
Erstmals seit Beginn der organisierten privaten Seenotrettung 2015 im Mittelmeer erhalten die zivilen Organisationen Zuschüsse der Bundesregierung. Das hat zu einer hitzigen Debatte geführt und wird von der rechtspopulistischen Regierung Italiens und der CDU scharf kritisiert. Was ist dran und was nicht? Zahlen und Fakten:
Von Natalia MatterEx-Lampedusa-Bürgermeisterin
03.10.2023
Giuseppina Nicolini war von 2012 bis 2017 Bürgermeisterin von Lampedusa. Im Oktober 2013 ertranken vor der italienischen Insel mehr als 360 Menschen beim Versuch, Europa über das Mittelmeer zu erreichen. Im Gespräch erklärt Nicolini, warum sie heute aktiv ist bei der freiwilligen Flüchtlingshilfe.
Von Almut SiefertGewöhnung an das Leid
01.10.2023
Vor zehn Jahren kamen mehr als 360 Geflüchtete bei einem Bootsunglück vor Lampedusa ums Leben. Die Bestürzung war groß, die Versprechen, dass sich so etwas nicht wiederholt, ebenso. Seitdem ist viel passiert - doch geändert hat sich wenig.
Von Almut SiefertPull-Faktoren
01.10.2023
Pull-Faktoren spielen Migrationsforscher Lukas Fuchs zufolge kaum eine Rolle in der Flucht- und Armutsmigration. Im Gespräch kritisiert er Äußerungen von CDU-Chef Friedrich Merz. Doch Push- und Pull-Faktoren taugen laut Fuchs nicht als Erklärmodelle.
Von Nils SandrisserCaritas-Chefin im Gespräch
21.09.2023
In Berlin wird erneut gegen die geplanten Einschnitte im Sozialwesen protestiert. Caritas-Chefin Welskop-Deffaa erklärt im Gespräch, was die Kürzungsvorhaben der Ampel-Regierung bedeuten und wen sie treffen würden.
Von Dirk Baas und Bettina Markmeyer