Seelsorger

Flüchtlingsdrama lässt Seeleute verzweifeln

27.04.2015

Laut UN-Seerechtsübereinkommen sind auch Handelsschiffe verpflichtet, in Seenot geratenen Flüchtlingen zu helfen. Andererseits sind Seeleute, die geholfen haben, in Italien auch schon als Schlepper verurteilt worden. Das Dilemma der Seeleute Von Dieter Sell

Lernen für die Moschee-Praxis

„Theorie bekommt man an der Uni genug“

21.04.2015

Die neuen Studienzentren für islamische Theologie an deutschen Universitäten bilden künftige Imame aus. Dort wird Theorie gelehrt, der Praxisalltag in Moscheen kennen sie aber nicht. Das bietet ihnen Ditib während der Semesterferien an. Ein Besuch. Von Andreas Gorzewski

Feindbild Nummer eins

Dortmunder Journalisten im Visier der rechten Szene

14.04.2015

Beleidigungen, Rempeleien und Einschüchterungen von Rechten sind Journalisten gewöhnt. In Dortmund ist die Lage schon seit Längerem angeheizt, die Polizei nahezu machtlos - der Status quo für Journalisten, die über Rechtsextremismus schreiben. Von Paul Crone

Konfliktforscher

Bürger besser über Flüchtlinge informieren

13.04.2015

Wenn Bürger nicht in die Planungen für Flüchtlingsunterkünfte einbezogen würden, hätten Rechtspopulisten ein leichtes Spiel, warnt Konfliktforscher Andreas Zick. Das demokratische Bewusstsein ginge ebenso zurück wie das Wissen um Menschenrechte. Von Theo Körner

Begehrte Möbel

Von Lampedusa zum Designer

26.03.2015

Man stelle sich Flüchtlinge vor, die über Lampedusa nach Deutschland kommen und Möbel designen, die heiß begehrt sind. Ihre Kunden: Restaurants, Cafés, Galerien, Museen und Privatpersonen aus ganz Deutschland. Unmöglich? Von Christine Xuân Müller Von Christine Xuân Müller

Rassismusforscher

Fremdenfeindlicher Hintergrund von Straftaten wird oft nicht erkannt

24.03.2015

Über 30.000 Straftaten mit politischem Hintergrund wurden für das Jahr 2013 registriert. Experten zweifeln diese Zahl allerdings als zu niedrig an. Viele fremdenfeindliche Straftaten würden gar nicht erkannt. Von Anke Brockmeyer

Sprachkurse für Flüchtlinge

Nach 100 Deutschstunden ist meist Feierabend

20.03.2015

In vielen Bundesländern werden Flüchtlingen Sprachkurse angeboten. Das Angebot gleicht aber einem Flickenteppich. Und weil die Kurse nicht viel kosten dürfen, sind die Standards deutlich niedriger als bei den regulären Integrationskursen. Von Anke Schwarzer

Experte krtisiert Geheimdienste

Terrorwarnungen bestärken Angst vor Muslimen

04.03.2015

Die sich häufenden Warnungen der Sicherheitsbehörden vor "islamistischen" Anschlägen bestärken die ohnehin vorhandenen Angstgefühle. Maßnahmen zur Inneren Sicherheit sollten immer wieder kritisch hinterfragt werden, fordert der Hamburger Politikwissenschaftlers Kraushaar. Von Reimar Paul

Flucht aus Kosovo

In Deutschland ist alles besser

02.03.2015

Armut sei kein Asylgrund, pochen deutsche Innenminister und schieben 99 Prozent aller Flüchtlinge aus Kosovo ab. Bald könnte auch die Familie Haziri dran sein. Sie waren gekommen, um nach einer neuen Perspektive für ihr Leben zu suchen. Von Martina Schwager

Ein Islam österreichischer Prägung

Nationalrat in Wien verabschiedet neues Islamgesetz

26.02.2015

Österreich erhält ein neues Islamgesetz. Während die Befürworter darin ein Musterbeispiel für die Integration der Muslime in Europa sehen, üben vor allem Muslime heftig Kritik an dem Gesetz. Sie sehen sich unter Generalverdacht gestellt. Am Mittwoch passierte das Gesetz den Nationalrat. Von Barbara Schneider