Integration braucht Zeit
05.09.2016
Mit Beginn des neuen Schuljahres beginnt auch für viele Flüchtlingskinder in Deutschland wieder der Alltag im Klassenzimmer. Aber nur wenige können schon den regulären Unterricht mitmachen. Majd und Leen haben es geschafft. Von Martina Schwager
5. September 1936
05.09.2016
Für die Nazis war es ein modernes und perfekt am Zweck ausgerichtetes Gelände: Im KZ Sachsenhausen sollten die Insassen dem totalen Terror ausgesetzt sein. Im September vor 80 Jahren wurden die ersten Häftlinge dorthin veschleppt. Von Yvonne Jennerjahn Von Yvonne Jennerjahn
Heute vor 75 Jahren
01.09.2016
Mit den Nürnberger Rassegesetzen verschärfte sich die Ausgrenzung der Juden in Deutschland massiv. Noch aber fehlte eine formelle Anordnung zu ihrer Kennzeichnung im Alltag. Das änderte sich mit der Einführung des "Judensterns" im September 1941. Von Dirk Baas
Feuerwehr auf dem Mittelmeer
23.08.2016
Seit einigen Wochen kreuzt die "Iuventa" des Vereins "Jugend rettet" vor der libyschen Küste und hat seitdem etliche Flüchtlinge vor dem Ertrinken bewahrt. "Als Gottes Geschöpf hat jeder ein Recht darauf, gerettet zu werden", sagt Jonas Buja. Von Jörg Nielsen
Flüchtlinge
19.08.2016
Syrische Flüchtlinge, die ihre Familie nach Deutschland nachholen wollen, brauchen starke Nerven. Denn die Angehörigen müssen monatelang auf Termine bei den deutschen Botschaften warten, wo über die Anträge entschieden wird. Von Sophie Elmenthaler
Martina Schwager
18.08.2016
Worum geht es bei der Diskussion um ein Burkaverbot? Um religiöse Fragen oder um Frauenrechte? Nein, sagt Religionswissenschaftlerin Ina Wunn. Die Diskussion sie ein Entgegenkommmen an die Anhänger von AfD und Pegida.
Heidenau
17.08.2016
Die Krawalle gegen eine Flüchtlingsunterkunft im sächsischen Heidenau sorgten 2015 für einen Aufschrei. Ein Jahr später steht die Notunterkunft leer. Die Lage ist weiter angespannt. Von Katharina Rögner Von Katharina Rögner
Integrationskurse
17.08.2016
Viele Volkshochschulen können Integrationskurse nicht kostendeckend anbieten, Lehrer nicht gerecht bezahlen. Der Deutsche Volkshochschul-Verband forder die Bundesregierung auf, mehr Geld zur verfügung zu stellen. Von Dirk Baas
Drehkreuz in der Wüste
16.08.2016
In der Flüchtlingspolitik sucht die EU die Kooperation mit Westafrika. Es sollen Kooperationen mit Nigeria, Senegal, Mali, Äthiopien und Niger geben. Der Deal: Die EU will sich dort stärker engagieren, verlangt dafür aber Hilfe beim Stopp der Bewegung nach Europa. Von Corinna Buschow
Entwicklungsminister Müller
16.08.2016
Bundesentwicklungsminister Gerd Müller (CSU) hat den Senegal, Niger und Ruanda besucht. Schwerpunkt der Reise war die Migrationsbewegung nach Europa. Die EU will die gefährliche Flucht übers Mittelmeer eindämmen. Müller im Gespräch über die Möglichkeit von Migrationspartnerschaften und die Chancen der Entwicklungshilfe. Von Corinna Buschow