Experten
05.05.2020
Die EU will Milliarden sammeln, um die Entwicklung eines Corona-Impfstoffs voranzutreiben. Allerdings ist keineswegs sicher, ob die Ärmsten auf der Welt berücksichtigt werden. Hilfsorganisationen sind besorgt.
Corona
05.05.2020
Muslime bereiten sich auf die schrittweise Öffnung von Moscheen vor. Der Koordinationsrat veröffentlichte jetzt ihren Maßnahmenplan. Vorgesehen sind weitreichende Einschränkungen. Die Maßnahmen würden fortlaufend angepasst. Seehofer lobt Muslime.
Corona-Pause
05.05.2020
Der Deutsche Volkshochschul-Verband verzeichnet in der aktuellen Corona-Krise eine enorme Nachfrage an Deutschkursen. Wegen Corona mussten etwa 200.000 Migranten ihre Integrations- und Berufssprachkurse unterbrechen.
Juristische Formfehler
04.05.2020
Bei einem Neonazi-Überfall im Februar 2014 wurden zehn Menschen zum Teil schwer verletzt. Die Täter sind bis heute nicht rechtskräftig verurteilt - wegen juristischen Formfehlern. Die Opfer fühlen sich vom Rechtsstaat alleingelassen.
"Das Schlimmste steht bevor"
30.04.2020
Bleiben die anderen Ländern untätig, droht den Menschen in armen Ländern eine Hungerkatastrophe, warnt die Welthungerhilfe. Prominente Unterstützer wie Moderatorin Palina Rojinski und Model Stefanie Giesinger rufen daher zu Spenden auf.
Europäische Union
30.04.2020
Die Zahl der anerkannten Asylbewerber in der EU ist im vergangenen Jahr weiter zurückgegangen. Mehr als jeder Dritte positive Bescheid entfiel auf Deutschland. Auch die Zahl der Minderjährigen ist rückläufig.
Novum
30.04.2020
Der neue Ethikrat ist berufen. Bundestagspräsident Schäuble ernannte 24 Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen. Das Gremium hat neue bekannte Gesichter dazu bekommen - die islamische Theologin Muna Tatari und den Vorsitzenden des Zentralrats der Juden, Josef Schuster.
SVR Jahresgutachten
29.04.2020
Die EU muss nach Ansicht von Experten Menschen aus Afrika mehr legale Wege bieten, zum Arbeiten nach Europa zu kommen. Sie schlagen ein Arbeitsvisum gegen Kautionszahlung vor. Bei der Seenotrettung sei die EU in der Pflicht, mit staatlichen Missionen Hilfe zu leisten.
Berlin
29.04.2020
Die Zahl antimuslimischer Vorfälle in Berlin ist im vergangenen Jahr um über 50 Prozent gestiegen. Das meldet das "Netzwerk gegen Diskriminierung und Islamfeindlichkeit". Überproportional häufig betroffen sind muslimische Frauen mit Kopftuch.
Urteil
29.04.2020
Soziale Netzwerke dürfen Hass-Postings löschen und Nutzer-Profile vorübergehend sperren. Das gilt auch dann, wenn die Äußerungen nicht strafbar sind. Das hat das Landgericht Koblenz entschieden. Ein Nutzer hatte wiederholt politisch motivierte Beiträge gegen Migranten gepostet.