Neue geopolitische Achse
In Südamerika werden die Widersprüche deutscher Klimapolitik deutlich
10.07.2023
Südamerika ist in den Blick deutscher Außenpolitik gerückt. Es geht um Rohstoffe und die Energiewende. Es wäre die Chance, weg vom Raubbau an Rohstoffen zu kommen. Die Signale zeigen aber in eine andere Richtung. Von Susann Kreutzmann
Stromkrise in Südafrika
Bis zu elfeinhalb Stunden gehen die Lichter aus
30.01.2023
Ampeln fallen aus, Krankenhäuser müssen ihre Operationen verschieben. Was bei uns einer Katastrophe gleichkommen würde, ist in Südafrika seit 14 Jahren Alltag. Die Probleme sind größtenteils hausgemacht, doch eine Lösung ist nicht in Sicht. Von Helena Kreiensiek
Migration und Klimaschutz
Nadelöhr der Energiewende: Fehlende Fachkräfte
19.01.2023

Deutschland tut sich schwer mit der Anwerbung ausländischer Fachkräfte. Wichtig ist daher auch, junge Azubis anzuwerben. Davon hängt mit ab, ob Deutschland die Energiewende umsetzen kann. Von Kai Simmerl
Weltklimakonferenz
Deutschland investiert weitere Millionen in weltweite Energiewende
15.11.2022
Mit Investitionszusagen für eine schnelle weltweite Energiewende nähert sich die Weltklimakonferenz in Scharm el Scheich dem Endspurt. Doch die Musik spielt woanders. Von Mey Dudin
„Schmutzige Geschäfte“
Klimaschützer kritisieren deutsche Pläne zur Gasförderung im Senegal
26.07.2022
Deutschland dringt afrikanische Länder seit Jahren dazu, zugunsten der Umwelt von fossilen Energiequellen fernzubleiben. Im Schatten des Russland-Ukraine-Krieges will Deutschland jetzt selbst Gas in Senegal fördern. Umweltschützer laufen Sturm.
EU-Agenda Türkei
Verhandlungskapitel Energie und Umwelt
29.10.2009
In der EU-Agenda Türkei werden in dieser Woche die Erklärungen des italienischen Botschafters in Ankara, Carlo Marsili und die des türkischen Staatsministers und Verhandlungsführers Egemen Bagis zum EU-Beitrittsprozess der Türkei zusammengefasst. Von GastautorIn