Studie

Rassismus-Opfer zeigen Diskriminierung oft nicht an

07.12.2021

Opfern von Rassismus wehren sich nur selten gegen rassistische Diskriminierung. Folgenlos bleiben insbesondere Benachteiligungen in Ämtern und Behörden. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Experten fordern Ausbau von Beratungs- und Hilfsangeboten.

Afrozensus

Viele schwarze Menschen in Deutschland erleben Rassismus

01.12.2021

Diskriminierung und Rassismus sind für Schwarze Menschen in Deutschland Alltag – in der Schule, beim Arzt oder bei der Wohnungssuche. Das ist das Ergebnis des „Afrozensus“. Und wenn sich Betroffene wehren, werden sie nicht ernst genommen.

Berlin-Monitor 2021

Muslime und Migranten am meisten diskriminiert

26.11.2021

Fast jeder zweite Berliner erlebt Diskriminierung – die meisten sind Muslime und Migranten. Das geht aus dem aktuellen „Berlin-Monitor“ hervor. Brisant: Die wenigsten Betroffenen suchen Rat, die meisten unternehmen nichts oder verändern ihr Verhalten.

Schalom Aleikum

Muslime und Juden – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede

17.11.2021

Gegen Juden und Muslime in Deutschland gibt es in der Gesamtbevölkerung weiterhin Vorbehalte. Das ist ein Ergebnis von mehreren Umfragen, die im Rahmen des Projektes „Schalom Aleikum“ durchgeführt wurden. Bei dem Projekt kommen junge Muslime und Juden zusammen - und entdecken mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Von

Vierter Bericht

Beratungsanfragen an die Antidiskriminierungsstelle steigt weiter

09.11.2021

Die Zahl der Menschen, die sich bei der Antidiskriminierungsstelle des Bundes melden, steigt kontinuierlich. Jeder Dritte sucht Rat wegen eines rassistischen Vorfalls. Das geht aus dem Bericht der Antidiskriminierungsstelle an den Bundestag hervor.

Wer feiert wo?

Religion und Diskriminierung am Beispiel von Hochzeiten

26.10.2021

Muslimische Paare werden bei der Vergabe von Hochzeits-Locations diskriminiert. Sie bekommen im Vergleich zu nichtmuslimischen Paaren auf Anfragen seltener eine Zusage. Antworten an deutsche Paare sind zudem formeller und ausführlicher. Im Gespräch erläutert Sarah Carol ihre Befunde.

60 Jahre Abkommen

Steinmeier: Gastarbeiter verdienen Platz im Schulbuch

06.10.2021

Bundespräsident Steinmeier fordert einen angemessenen Platz in der Erinnerungskultur für „Gastarbeiter“ aus der Türkei. Anlässlich des 60. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens kritisierte er die Benachteiligung dieser Menschen.

Nach einem Jahr

Antidiskriminierungsstelle bietet wieder telefonische Beratung an

27.09.2021

Es soll wieder telefonische Beratung für Opfer von Diskriminierung geben. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hatte die Telefone aufgrund massiv gestiegener Beratungsanfragen vor einem Jahr stillgelegt.

Kunstsammlungen

Umbenennungen rassistischer Titel allein reichen nicht

23.09.2021

Im Zuge der Provenienzforschung gehen Museen zunehmend auch an die Werktitel ihrer Sammlungen, die rassistisch und diskriminierend sind. Oftmals tauchen dabei mehrere Titel auf, meist nicht vom Künstler selbst vergeben. Der Umgang damit hat eine Debatte ausgelöst.

Kunstsammlung Dresden

143 rassistische und diskrimierende Titel geändert

14.09.2021

Die Datenbank der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wird seit Jahresbeginn auf rassistische oder diskriminierende Begriffe oder Inhalte hin überprüft. Bisher wurden die Titel von 143 Werken verändert.