Nahost

Ein Diskurs der Entmenschlichung

14.11.2023

Ann-Kristin Hentschel, Migration, Israel, Palästina, Rassismus, Forschung
Der deutsche Diskurs um den andauernden israelisch-palästinensischen Krieg ist auf vielen Ebenen enttäuschend. Für Betroffene macht ihn das umso schmerzhafter. Von

Nahost-Konflikt

Muslime wünschen sich mehr Differenzierung

08.11.2023

Vertreter muslimischer Religionsgemeinschaften fordern mehr Sachlichkeit und Differenzierung in der Diskussion um den Nahostkonflikt. Die hiesige Nahost-Debatte spaltet die Gesellschaft in Pro-Palästina und Pro-Israel. Dabei hätten die meisten Menschen einen breiten Konsens: Pro-Frieden.

Nebenan

Demokratie am Abgrund

30.10.2023

Sven Bensmann, Migazin, Kolumne, Bensmann, Sven
Wer hat sich schon von wem distanziert, wer noch nicht genug, wer zu oft und zu viel von wem und vor allem: wer vom Falschen? Richtig, es geht nicht um Hamas - fast. Von

Kontext

Aufgeheizte Debatte um Israel und Palästina auf der Buchmesse

18.10.2023

Die Frankfurter Buchmesse steht fest an der Seite Israels. Der Philosoph Slavoj Zizek übt Krtitik: „Analyseverbot“ im Nahost-Konflikt? Werden Palästinenser genug gehört? Die Buchmesse hat ihren ersten Aufreger.

Asyldebatte faktenfrei

270 Wissenschaftler fordern „Menschenrechtspakt in der Flüchtlingspolitik“

01.10.2023

Obergrenze bei der Aufnahme von Geflüchteten, Asylverfahren an EU-Außengrenzen, Termine beim Zahnarzt. Die Debatte über Flucht und Asyl wird nach Überzeugung von 270 Wissenschaftlern weitestgehend faktenfrei geführt. In einem Aufruf fordern sie einen „Menschenrechtspakt“.

Ausweiskontrollen beim Freibad

Willkommene Kapitulation vor dem Migrationshintergrund

18.07.2023

Rosa Fava, MiGAZIN, Meinung, Rassismus, Diskriminierung, Kommentar
Nach Auseinandersetzungen in Berliner Schwimmbädern wird erneut ein ethnisierender Gewaltdiskurs geführt. Mit der Ausweispflicht wird hartes Durchgreifen gegen eine konstruierte Gefährdung simuliert. Von

Buchtipp

Meron Mendel: Wie spricht man in Deutschland über Israel?

09.03.2023

Der Leiter der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt hat etwas gewagt: Die Diskussionen hierzulande rund um Antisemitismus, Israel und den Nahostkonflikt aufzuschlüsseln. Sein Fazit: Es geht gar nicht ums Thema selbst. Von

Stereotype Bezeichnungspraktiken

Von „gewaltbereiten Integrationsverweigerern“ zu „kleinen Paschas“

02.02.2023

Ina-Maria Maahs, MiGAZIN, Integration, Migration, Diskriminierung
Ausgehend von der Debatte um die Silvesterkrawalle wird nachgezeichnet, wie bestimmte Bezeichnungen genutzt werden. Denn sie sind nicht neutral, sondern dienen dazu, Individuen zu klassifizieren und als Gruppe zu diskreditieren. Von

Faire Debatte

Warum wir aufhören sollten, über die Flüchtlinge zu reden

18.02.2022

Tobias Gehring, Soziolog, Flucht, Flüchtlinge, Afrika, Migazin
Zumindest vor Corona wurde in Deutschland über kaum ein Thema so viel gesprochen wie über die Flüchtlinge. Das verweist auf gleich drei Probleme, die es zu lösen gilt. Von

Freie Debatte

Vom „Schubladen-Denken“ zum „Regal-Denken“

17.06.2021

Elif Yakac, Islam, Muslim, Islamwissenschaften, Politikwissenschaften
Unsere Diskussionen werden bestimmt von Schubladen. Wer was sagen darf und welche Wirkung das Gesagte entfaltet, hängt von der Person ab. Das müssen wir ändern. Von