Aufnahme syrischer Flüchtlinge

Religion darf kein Kriterium sein

25.03.2013

Flüchtlinge aus Syrien sollten in Deutschland und Europa aufgrund ihrer individuellen Schutzbedürftigkeit und unabhängig von ihrer Konfession aufgenommen werden. Ein Aufnahmeangebot lediglich für Christen würde diese im multi-konfessionellen Syrien nur in Bedrängnis bringen und ein falsches Signal an die arabische Welt senden, meint Petra Becker. Von Petra Becker

Syrien

Innenminister will 5.000 Flüchtlinge aufnehmen – vor allem christliche

22.03.2013

Der Krieg in Syrien tobt, Millionen Menschen sind auf der Flucht, kämpfen ums Überleben. 5.000 von ihnen möchte Innenminister Friedrich in Deutschland aufnehmen – vor allem Christen. Das stößt auf Kritik: „Ganz schön unchristlich.“

Nordrhein‑Westfalen

Jeder achte Schüler muslimisch

09.01.2013

Die Zahl der muslimischen Schüler in Nordrhein-Westfalen ist in den vergangenen 15 Jahren um 75.000 auf 274.000 angestiegen. In Teilen des Ruhrgebiets war der Islam sogar die stärkste Religionsgruppe unter den Schülern.

Anti-Islam-Film

„Die Unschuld der Muslime“

19.09.2012

Das Video „Die Unschuld der Muslime“ und sein Inhalt sorgen für anhaltende Empörung. Menschen werden von aufgebrachten Radikalen getötet und verletzt. Ist also der Macher des Videos auch gleichzeitig der Verursacher dieser Eskalation? Von

Kino: Wer weiss wohin?

Wenn Frauen sich für Frieden zwischen Christen und Moslems einsetzen…

22.02.2012

Am 22. März startet die Tragikomödie WER WEISS, WOHIN? der libanesischen Ausnahmeregisseurin Nadine Labaki (CARAMEL) in den deutschen Kinos. Der Film erzählt auf beeindruckende Art und Weise von Frauen im Nahen Osten, die für den Frieden zwischen Christen und Moslems zu ungewohnten Mitteln greifen.

Wie eine Revolution

Türkei erstattet christlichen und jüdischen Minderheiten Besitz zurück

29.08.2011

Christliche und jüdische Minderheiten in der Türkei bekommen enteignete Immobilien zurück. Das verkündete Erdoğan bei einem Essen mit Vertretern von Nicht-Muslimischen Minderheiten. Ishak Alaton: „Das ist so etwas wie eine Revolution“.

Ismail Ertuğs Meinung

Gelegenheit zur Versöhnung

03.08.2011

Der Anschlag in Norwegen richtet sich gegen alle Demokraten, ob Muslime oder Christen. Ismail Ertuğ (SPD), Mitglied des Europäischen Parlaments, plädiert in seiner neuesten MiGAZIN Kolumne für mehr Toleranz und Offenheit. Von Ismail Ertuğ

Christsein in der Türkei

Zwischen Laizismus und Islamisierung

29.06.2011

Seit der Wahl am 12. Juni ist das erste Mal seit fünf Jahrzehnten wieder ein Kandidat christlichen Glaubens in das türkische Parlament gewählt worden. Für die Minderheiten im Land ein gutes Zeichen. Von der verfassungsrechtlich garantierten Religionsfreiheit merken sie dennoch nicht viel und die Fortschritte werden durch Rückschläge überschattet. Von

Thomas Kufen

Dialog zwischen Christen und Muslimen stärkt das Fundament der Gesellschaft

23.02.2010

„Der interkulturelle und interreligiöse Austausch in unserer Gesellschaft ist sehr wichtig für ein gleichberechtigtes friedliches Miteinander“, sagte der Integrationsbeauftragte der Landesregierung Thomas Kufen anläss­lich der Vorstellung der von der Christlich-Islamischen Gesellschaft be­triebenen und vom Land geförderten neuen Internetplattform www.christenundmuslime.de.

Christen Türkei

Lammert setzt sich für Religionsfreiheit der Christen in der Türkei ein

19.02.2010

In einem Schreiben an seinen türkischen Amtskollegen Mehmet Ali Şahin setzt sich der Bundestagspräsident Norbert Lammert für die Religionsfreiheit der Christen in der Türkei ein. In einem Brief an den türkischen Parlamentspräsidenten Mehmet Ali Şahin bedankt sich Lammert für die Einladung zur Eröffnung der Kulturhauptstadt Istanbul, an der er im Januar teilgenommen hatte.