Buchtipp zum Wochenende
Manifest der Vielen – Deutschland erfindet sich neu
18.02.2011
Das "Manifest der Vielen - Deutschland erfindet sich neu" ist Gegengift und Pflichtlektüre. "Um sich nicht abzuschaffen, muss Deutschland sich neu erfinden", so dreißig profilierte Autorinnen und Autoren einstimmig.
Buchtipp zum Wochenende
Deutsche Zustände
11.02.2011
Die Feindseligkeit gegenüber in Muslimen in Deutschland nimmt zu, besonders bei Besserverdienenden. Das ist ein Ergebnis der Ausgabe der Deutschen Zustände von Wilhelm Heitmeyer.
Buchtipp zum Wochenende
Beim Griechen – Wie mein Vater in unserer Taverne Geschichte schrieb
04.02.2011
Die eigentliche Stärke dieses Buches ist, dass es eine griechische Familiengeschichte im deutschen Kontext spiegelt. Damit belegt es klug und eindringlich, dass die bundesrepublikanische Sozialisationsgeschichte auch ein erfolgreiches und vor allem gelebtes und erlebtes Integrationsmodell war und ist.
Buchtipp zum Wochenende
Muslim Girls – Wer wir sind, wie wir leben
28.01.2011
Muslimische Frauen begegnen uns fast überall, und doch wissen wir nur, dass sie unterdrückt, zwangsverheiratet und zwangsverhüllt sind. Stimmt nicht, sagt Sineb El Masrar in ihrem Buch "Muslim Girls - Wer wir sind, wie wir leben".
Mündig oder nicht mündig?
Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand
25.01.2011
Was den mündigen Bürger ausmacht und ob Hunderttausende Sarrazin-Leser dazu gehören, wird sich an den Verkaufszahlen des Dossiers „Sarrazins Thesen auf dem Prüfstand“ messen lassen.
Buchtipp
Akkulturationsstress von Migranten
19.01.2011
Berufsbiographische Akzeptanzerfahrungen und angewandte Bewältigungsstrategien - Werden Arbeitnehmer mit derselben Qualifikation unabhängig von der Herkunft gleich behandelt? Welche Ablehnungserfahrungen müssen Migranten auf dem Arbeitsmarkt erleben und wie bewältigen sie diese? Nkechi Madubuko untersucht diese Fragen qualitativ.
Buchvorstellung
Allein unter Türken – Mitten drin statt von oben herab
06.01.2011
"Warum arbeiten Sie denn für Türken?" Diese Frage wurde mir immer wieder gestellt. In der Regel antwortete ich mit einer Gegenfrage: "Wenn Sie ein Auto eines japanischen Herstellers kaufen wollen, erwarten Sie dann etwa, dass der Autoverkäufer ein Japaner ist?"
Nazan Eckes
Guten Morgen, Abendland
17.12.2010
Nazan Eckes' erstes Buch "Guten Morgen, Abendland". Sie erzählt von der ersten und zweiten türkischen Generation in Deutschland nicht politisch, sondern mit sehr persönlichen, charmanten, lustigen, originellen, beispielhaften und manchmal auch traurigen Anekdoten.
Schweizer Minarett-Verbot
Mitte-Links-Parteien, Medien und Muslime tragen Mitschuld
23.11.2010
Ein Jahr nach dem Schweizer Minarett-Verbot sehen Experten die Schuld auch bei den Mitte-Links-Parteien, Medien und Muslimen. Außerdem sei die Akzeptanz des Verbots beim Volk stark unterschätzt worden.
Buchvorstellung
Islamverherrlichung – Wenn die Kritik zum Tabu wird
18.11.2010
Das Buch „Islamverherrlichung - Wenn die Kritik zum Tabu wird“ zeigt, wie vernünftige Islamkritik ohne Pauschalisierung, Populismus und Polemik aussehen kann. Ausgewiesene Experten sprechen dazu offen theologische Herausforderungen an und weisen auf Missstände in der muslimischen Gesellschaft Deutschlands hin.