Buchtipp zum Wochenende

Alexandros Stefanidis: Wie geht’s den Jungs vom Gottesacker?

22.08.2014

In seinem neuen Buch "Wie geht's den Jungs vom Gottesacker?" erzählt Alexandros Stefanidis gewitzt und charmant von seiner "unorthodoxen Jugend" zwischen Bolzplatz und katholischem Internat.

Buchtipp zum Wochenende

Angeklagt wegen Rettung von Leben in Not

15.08.2014

Vergangenes Jahr standen in Deutschland lebende Syrer vor Gericht, weil sie ihren Verwandten zur Flucht aus dem kriegsgebeutelten Syrien nach Deutschland verholfen hatten. Die Staatsanwaltschaft warf ihnen vor, einer "internationalen Schleuserbande" anzugehören.

Porträt

Der algerische Autor Kateb Yacine

01.08.2014

Kateb Yacine gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller der modernen maghrebinischen Literatur in französischer Sprache. Trotzdem ist der Autor in Deutschland kaum bekannt. Von

Prof. Ahmad Milad Karimi

„Kinder islamischer Prägung verfügen in Deutschland kaum über Literatur“

25.07.2014

Der Werdegang von Prof. Milad Karimi ist beeindruckend. Mit 13 Jahren flüchtete er mit seiner Familie aus Afghanistan. Seine neue Heimat fand er in Darmstadt. Heute ist er Professor an einer deutschen Universität. Seine Leidenschaft: Bücher. MiGAZIN sprach mit ihm über das von ihm gegründete Kinderbuchverlag und seine Motivation. Von

Buchtipp zum Wochenende

Ein dauerheimatsuchender Träumer im Aufbruch

18.07.2014

Ferhad beschliesst nach 24 Jahren in der Schweiz, nach Ankara zu ziehen. Seine grosse Liebe Soraja leitet in der Stadt eine Apotheke; das Leben zweier Menschen zwischen traditionellen Wertvorstellungen und ihrer Liebe - einfühlsam und humorvoll erzählt. Sabine Adatepe rezensiert das neue Buch "Soraja" von Yusuf Yeşilöz (erschienen im Mai 2014) Von Sabine Adatepe

Mindestens problematisch

Der Holocaust in Schulbüchern

17.07.2014

Deutsche Schulbücher und Lehrpläne behandeln den Holocaust ausführlich, jedoch teils ungenau oder gar verzerrt. In anderen Ländern dieser Welt sieht es noch schlimmer aus. In Indien werden die „kompromisslosen nationalen Ideale“ der Nazis sogar gepriesen.

Der Politische Islam

Opposition, Krise und Macht

04.07.2014

Seitdem die ISIS (Islamischer Staat im Irak und in Syrien) im Irak wüted, hat der Politische Islam es wieder auf die Titelseiten hiesiger Medien geschaft. Doch was steckt dahinter? Hat es eine Zukunft? Imad Mustafa über Muslimbrüder, Hamas und Hizbollah. Von Imad Mustafa

Buchtipp zum Wochenende

Vielfältiges Deutschland. Bausteine für eine zukunftsfähige Gesellschaft

20.06.2014

Eine zukunftsfähige Gesellschaft, die einen anderen Umgang mit dem Thema „Migration“ kultivieren möchte als bisher, muss ihr Selbstverständnis verändern. Im 21. Jahrhundert tragen Konzepte nicht mehr, die ein nationales „Wir“ von einem fremden „Die anderen“ unterscheiden. Was aber trägt stattdessen?

Buchtipp zum Wochenende

Ganz oben Ganz unten – von Christian Wulff

06.06.2014

Viel wurde über Christian Wulff geschrieben, selten hat er sich selbst nach seinem Rücktritt als Bundespräsident geäußert . Am 11. Juni erscheint sein Buch „Ganz oben Ganz unten“. Darin schildert er, was sich hinter den Kulissen abspielte.

Buchtipp zum Wochenende

Heimatschutz. Der Staat und die Mordserie des NSU

30.05.2014

Die Mitglieder des NSU konnten 13 Jahre im Untergrund leben, dabei zehn Menschen umbringen, über ein Dutzend Banken überfallen und mutmaßlich drei Sprengstoffanschläge begehen. Warum hat man sie nicht entdeckt? Prof. Hajo Funke hat das Buch von Stefan Aust und Dirk Laabs gelesen. Sein Fazit: „Großartig. Exzellent recherchiert. Ein spannend erzählter Realkrimi auf 812 Seiten.“ Von Prof. Hajo Funke