Rezension zum Wochenende
Alpan Sağsöz: Als wir Libellen waren
01.07.2016
"Als Kind erlebt man Dinge das erste Mal. Es gibt schöne Erlebnisse, aber auch die ersten Kratzer auf der Seelen-Platte." Eine wunderschöne Suche nach der Herkunft. Gelesen von Rukiye Çankıran Von Rukiye Çankıran
Rafik Schami
Die Chemie des Schreibens
24.06.2016
Rafik Schami erzählt Geschichten nach allen Regeln der Kunst, mit märchenhafter Sprache und Humor. Geboren in Damaskus, wurde er zunächst Doktor der Chemie in Heidelberg - und traf dann die beste Entscheidung seines Lebens. Von Sophie Elmenthaler
Alternativer Verfassungsschutzbericht
Bürgerrechtler kritisieren Umgang mit Flüchtlingen
16.06.2016
Gewalt gegen Flüchtlinge, die Verschärfung des Asylrechts, Datenmissbrauch und die Polizeigewalt sind Dauerthemen beim Grundrechte-Report. Der neueste Band des von Bürgerrechtsorganisationen herausgegebenen Berichts wurde in Karlsruhe vorgestellt.
Buchtipp zum Wochenende
Der Zaun: Wo Europa an seine Grenzen stößt
29.04.2016
Mit der steigenden Zahl von Flüchtlingen erlebt Europa eine Renaissance der Grenzbefestigungen. Mehrere europäische Staaten planen neue Zäune und Barrieren. Der Journalist Dietmar Telser ist drei Monate entlang der Grenzen Europas gereist. In seinem neuen Buch zeigt er auf, weshalb Zäune die Menschen nicht aufhalten können. MiGAZIN veröffentlicht den Prolog aus dem Buch:
Rezension zum Wochenende
Türke. Aber trotzdem intelligent.
08.04.2016
"Der Blick über die Welt hinaus ist der einzige, der die Welt versteht." Dieses Zitat von Richard Wagner, dessen Partien der Autor singt, gilt auch für das Buch "Türke aber trotzdem intelligent" von Selcuk Cara. Von Werner Felten
Buchmesse Kuratorin Wilke
„Asylpolitik ist nur der Auslöser für eine Debatte über Europa“
16.03.2016
Die Zukunft eines ganzes Kontinentes bildet in diesem Jahr den Schwerpunkt der Leipziger Buchmesse vom 17. bis 20. März. "Europa21" lautet der Titel des Sonderprogramms, das die Literaturkritikerin Insa Wilke für die Buchmesse kuratiert hat. Im Gespräch erklärt sie, warum dringend über die gesellschaftlichen Veränderungen diskutiert werden muss. Von Luise Poschmann
Leipziger Buchmesse
Flucht und Asyl im Mittelpunkt
11.03.2016
Auch die Leipziger Buchmesse kommt an den Themen Flucht und Zuwanderung nicht vorbei. In Diskussionen und Lesungen erwartet die Besucher ein literarischer Blick auf aktuelle politische Fragen.
Buchtipp zum Wochenende
Die Geschichte(n) Schwarzer Bewegung in Deutschland
26.02.2016
Der neue Sammelband "Spiegelblicke" zeichnet ein eindrückliches Bild über das vielfältige Leben Schwarzer Menschen in Deutschland und ihren Herausforderungen - drei Jahrzehnte nach dem allerersten organisierten Treffen Schwarzer Menschen in Deutschland.
Rezension zum Wochenende
Afro Hair Salons zwischen Ausgrenzung und Inkorporation
19.02.2016
Wie ist migrantisches Unternehmertum in gesellschaftliche Strukturen in Deutschland eingebunden? Caroline Schmitt verdeutlicht anhand von Afro Hair Salons die Position der Unternehmer zwischen sozialer Ausgrenzung und gesellschaftlicher Inkorporation. Von Ilgın Seren Evişen
Buchtipp zum Wochenende
„Nationale Egoismen in der Flüchtlingskrise aufgeben“
29.01.2016
Sozialethikerin Prof. Dr. Marianne Heimbach-Steins warnt in ihrer Studie vor Grenzschließungen. Sie fordert eine Einigung auf ethische Maßstäbe und gemeinsames Einwanderungsrecht in Europa. Eine Lösung sieht sie in der Fluchtursachenbekämpfung.