SPD-Grundsatzpapier
26.08.2009
Die SPD hat ein Grundsatzpapier mit dem Titel "Gemeinsam für einen neuen Bildungsaufbruch - Gleiche Chancen durch Bildung und Integration" erarbeitet, dass vergangene Woche auf einem Bildungskongress in Kiel vorgestellt wurde. Das Papier wurde unter anderem von der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles, im Team Steinmeier zuständig für Bildung und Integration, vorgelegt.
Bildungsmonitor 2009
24.08.2009
"In vielen der untersuchten Kritierien haben sich die Länder verbessert." Zu diesem Ergebnis kommt der Bildungsmonitor 2009, der im Auftrag der
Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) seit 2004 erstellt wird. Die Bildungssysteme aller 16 Bundesländer seien innerhalb von fünf Jahren deutlich leistungsfähiger geworden. Trotzdem spiele die Herkunft beim Bildungserfolg eine sehr große Rolle.
Drei Säulen der Integration
20.08.2009
Die Beauftragten für Migration und Integration in Worms, Susanne Müller und Elisabeth Gransche, haben gestern die von ihnen erarbeiteten Leitlinien zur Verbesserung der Integration und über die Inhalte der Thesen Leitlinien und deren geplante Umsetzung von ausländischen Mitbürger vorgestellt.
Studie
19.08.2009
Aus einer Umfrage des dimap-Instituts „Stand der Integration in Deutschland“, die im Auftrag der Bundesregierung erstellt wurde, geht hervor, dass die ganz überwiegende Mehrheit der Deutschen gute Erfahrungen mit Migranten gemacht hat. 78 Prozent der Befragten berichten von „eher guten Erfahrungen“ mit Migranten im Alltag; nur 9 Prozent beklagen „eher schlechte“ Erlebnisse.
Nordrhein-Westfalen
19.08.2009
Für über 40.000 Kinder in Nordrhein-Westfalen beginnt diese Woche die zusätzliche Sprachförderung. Dies ist das vorläufige Ergebnis des landesweiten Sprachtests „Delfin 4“, an dem im Frühjahr 2009 fast 170.000 Kinder im Alter von 4 Jahren teilgenommen haben und das inzwischen weitgehend abgeschlossen ist.
Andrea Nahles
19.08.2009
Die stellvertretende SPD-Parteivorsitzende Andrea Nahles spricht in einem
Interview mit der Süddeutschen Zeitung unter anderem über Bildung und Integration – ihre neue Rolle im Wahlkampfteam von Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier.
Undurchlässiges Schulsystem
18.08.2009
Gut die Hälfte der Eltern in Deutschland möchten ihr Kind aus dem öffentlichen Schulsystem herausnehmen; insbesondere Eltern mit Hauptschulabschluss kritisieren das staatliche System. Das Bildungssystem in Deutschland sei äußerst undurchlässig, heißt es zur Begründung.
Schule und Beruf
13.08.2009
Junge Menschen aus sozial schwachen Familien oder aus Familien mit Migrationshintergrund haben es oft schwerer in der Schule und auf ihrem Weg in den Beruf. Mit der Initiative „
Jugend Stärken“ bietet das Bundesfamilienministerium diesen Jugendlichen maßgeschneiderte und verlässliche Unterstützung.
Christine Haderthauer
07.08.2009
Die Bayerische Sozialministerin Christine Haderthauer (CSU) möchte die Ausbildung von Migrantinnen stärker fördern, um den Fachkräftemangel zu lindern. Sie fordert, die Stärken von Migrantinnen besser zu nutzen und sie auch für die ehrenamtliche Arbeit zu gewinnen.
Armin Laschet
03.08.2009
In einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeine Zeitung erklärt Armin Laschet, nordrhein-westfälischer Integrationsminister, wie man qualifizierte Zuwanderung erreiche und worin die Herausforderungen der künftigen Bundesregierung liegen.