Theorie und Forschungsergebnisse

Institutionelle Diskriminierung im Bildungs- und Erziehungssystem

22.04.2010

Diskriminieren (lat.: diskriminare) heißt unterscheiden, trennen, absondern. In der sozialwissenschaftlichen und politischen Diskussion bezeichnet Diskriminierung nach Grundsätzen der Gleichheit und Gleichbehandlung festgestellte Benachteiligungen aufgrund gruppenspezifischer Differenzen. Von

Integrationskurse

Bundesrat will Bildungssituation von Migrantenkindern verbessern

08.04.2010

Der Bundesrat will Schülern mit Migrationshintergrund den Übergang in das Berufsleben erleichtern. In einem Gesetzentwurf (BT-Drs. 17/1222) schlägt die Länderkammer deshalb spezielle Integrationskurse für Schüler mit Migrationshintergrund vor, die sich in der letzten Klasse der Haupt-, Real- oder Förderschule befinden.

Chancengleichheit

Integration über Bildungsteilhabe

07.04.2010

Seit Jahrzehnten kommen mehr Zuwanderer nach Deutschland als Babys zur Welt. Der Anteil der Migranten beträgt in Deutschland rund 20 Prozent. „Das ist aus der demografischen, aus der ökonomischen und aus der gesellschaftlichen Sicht ein sehr hohes Gewicht“, betont Ilona Riesen vom Institut der Deutschen Wirtschaft im Gespräch mit dem Deutschlandfunk.

Aufstieg

Die Flucht ergreifen, die Initiative aber auch

24.03.2010

Um das Ende vorwegzunehmen: Die 23jährige Sri-Lankerin Rati (Name geändert) lebt seit acht Jahren in Deutschland. Sie lässt sich zurzeit als pharmazeutisch-technische Assistentin ausbilden, ist Mitglied des Roten Kreuzes und steht vor der Prüfung zum Sanitätsdienst. Ihr Traum: Medizin zu studieren, um Menschen zu helfen. Sie befindet sich auf dem Weg einer zwar langen, aber möglichen Studienlaufbahn. Aufstieg? Jein! Von

Politisch-Rechtlicher Status

Integrationspolitik macht einen Unterschied

22.03.2010

Der politisch-rechtliche Status von Migranten beeinflusst die Bildungschancen - der deutsche Pass etwa hat den Aussiedlern die Integration erleichtert. Von

Ranas Mutter

(Kurz-)Geschichte eines Wiedersehens

15.03.2010

Die Ganztagsschule hat einen Betreuungsraum, in dem etwa zwanzig Kinder frei spielen können. Felix spielt am liebsten hier, die Betreuerin ist so freundlich, sagt er. Ich hätte ihren Namen erkennen können, als mein Sohn mir von ihr erzählt hat, ich habe ihn aber nicht erkannt. Von

Studie

Junge Zuwanderer vermissen faire Bildungschancen in Deutschland

15.03.2010

Die Bertelsmann Stiftung veröffentliche vergangene Woche die Auswertungen einer Allensbach Studie zu den Bildungschancen junger Zuwanderer – 45 Prozent fühlen sich benachteiligt und nennen mögliche Ursachen und Lösungsansätze.

Gesetzesänderung

Kinder illegaler Eltern in die Schule

15.03.2010

Maria Böhmer kündigt eine Änderung des Aufenthaltsgesetzes an, um Kindern illegaler Zuwanderer den Schulbesuch zu ermöglichen. Serkan Tören unterstützt den Vorstoß und fordert auch pragmatische Lösungen für die Gesundheitsversorgung.

Bologna Prozess

Ausländische Studierende dürfen nur gnaden halber mobil sein

12.03.2010

Ausländische Studierende aus nicht EU-Bologna Staaten dürfen nur gnaden halber mobil sein. Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) kritisiert Unwillen des Bundesbildungsministerium, den europäischen Hochschulraum umfassend zu verwirklichen fordert die Abschaffung des Zwei-Klassen-Systems im Europäischen Hochschulraum.

Alle Kids sind VIPs

Wettbewerb soll Integration fördern – Promis helfen

11.03.2010

Die Bertelsmann Stiftung hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Chancengleichheit von Migranten an deutschen Schulen bekannt gegeben und gleichzeitig einen Wettbewerb ausgerufen, der eine bessere Integration fördern soll. Von