25. Januar 2011

Ägypten zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“

25.01.2021

Der Aufstand gegen Mubarak in Ägypten jährt sich zum zehnten Mal. Von den Männern und Frauen, die damals für Freiheit auf die Straße gingen, sitzen viele im Gefängnis. Bundestagsabgeordnete versuchen, zu helfen. Von

Pauschal gegen Migranten

Niederländische Regierung stürzt über Kampf gegen Sozialbetrug

22.01.2021

Nachdem ausländische Banden das niederländische Sozialsystem missbrauchten, verschärfte die Regierung die Kontrollen. Bei der anschließenden Jagd auf vermeintlichen Sozialbetrug gerieten pauschal Migranten ins Visier - zu Unrecht. Nun ist die Regierung darüber gestürzt. Von

Senegal

Ein Ausbildungszentrum will Flucht nach Europa verhindern

22.01.2021

Sie kredenzen Hähnchen mit Piment-Kakao-Sauce, reparieren Autos oder schließen Fotovoltaik-Module an. Junge Leute lernen im Senegal verschiedene Berufe. Das soll sie davon abhalten, die gefährliche Überfahrt nach Europa zu wagen. Von

Stabile Lähmung

Zehn Jahre nach dem Aufstand fehlen Tunesien politische Visionen

14.01.2021

Vor zehn Jahren floh Tunesiens Langzeitherrscher Ben Ali. Doch in Feierlaune sind in diesen Tagen nur wenige. Denn trotz vergleichsweiser Stabilität fehlt es dem Land an Reformen und Visionen. Von

Zehn Jahre nach dem Umbruch

Der Traum von „Arbeit, Freiheit, Würde“ hat sich in Tunesien nicht erfüllt

17.12.2020

Zehn Jahre nach dem Volksaufstand in Tunesien leidet das Land unter einer Wirtschafts- und Regierungskrise. Die erhoffte Rendite der Revolution blieb weitgehend aus. Und politische Reformen kommen nur schleppend voran. Von

Moldawien

Warum ich in meiner Heimat Rechts wähle

28.10.2020

Moldawien, Eli Zaidman, Moldau, Antisemitismus, Rassismus
In Deutschland bin ich politisch links. Am Sonntag werde ich bei der Präsidentschaftswahl in meiner Heimat Moldawien aber rechts wählen - für Europa und für mein Land. Von

Bildung in Kenia

„Corona hat alles kaputt gemacht“

01.10.2020

In Kenia sind die Schulen wegen der Corona-Krise immer noch geschlossen. Eine Zunahme von sozialer Ungleichheit, Schulabbrüchen und Hunger könnte die Folge sein. Nun wird über eine Wiedereröffnung debattiert. Von

Lieferkette-Umfrage

Drei Viertel für Einhaltung von Menschenrechten im Ausland

16.09.2020

Die Mehrheit der Deutschen ist dafür, dass deutsche Unternehmen auch im Ausland Menschenrechte einhalten. Die Initiative Lieferkettengesetz sieht in der Umfrage einen Handlungsauftrag für die Bundesregierung.

Grüner Knopf

Regierung ringt um ein Lieferkettengesetz

10.09.2020

Seit einem Jahr ist das Gütesiegel „Grüne Knopf“ an Textilien in deutschen Geschäften zu finden. Für Minister Müller zeigt das: Handel ohne Menschenrechtsverletzungen und Armutslöhne ist möglich. Um ein Lieferkettengesetz wird derweil hart gerungen.

Umfrage

Nur wenige deutsche Firmen beachten Menschenrechte im Ausland

13.08.2020

Deutsche Firmen legen im Ausland offenbar wenig Wert auf die Einhaltung von Menschenrechten. Das geht aus einer Erhebung des Auswärtigen Amtes hervor. Das bereits angekündigte Lieferkettengesetz soll Abhilfe schaffen.