Schleswig-Holstein
Land fördert Beratungsstelle für ausländische Arbeiter
10.05.2023
Schleswig-Holstein stellt 830.000 Euro für die Beratungsstelle Arbeitnehmerfreizügigkeit bereit. Ausländische Fachkräfte arbeiten vor allem auf dem Bau, in der Landwirtschaft und der Pflege, sagt Staatssekretär von der Heide. Da gebe es Missstände und Beratungsbedarf.
Bangladesch
Vor zehn Jahren wurde „Rana Plaza“ zum Symbol für Arbeiterinnen-Leid
24.04.2023
Rana Plaza - der Name des eingestürzten Fabrikkomplexes steht sinnbildlich für die Ausbeutung von Textilarbeiterinnen. Die Katastrophe mit mehr als 1000 Toten rüttelte auf. Es gab wichtige Fortschritte. Doch die Löhne der Arbeiterinnen sind weiter niedrig. Von Anne-Sophie Galli und Nazrul Islam
10 Jahre „Rana Plaza“
Schulze will Klagerecht für ausländische Arbeitnehmer in Deutschland
23.04.2023
Der Einsturz der Textilfabrik „Rana Plaza“ vor zehn Jahren, bei dem mehr als 1.100 Menschen starben, hatte Entsetzen ausgelöst. Doch die Rechte der Beschäftigten sind bis heute lückenhaft, und vielen Überlebenden der Katastrophe geht es schlecht. Entwicklungsministerin Schulze fordert mehr Rechte.
„Unzureichend geschützt“
Gewerkschaft fordert bessere Krankenversicherung für ausländische Erntehelfer
13.04.2023
In der Erntesaison kommen wieder Tausende ausländische Saisonarbeiter nach Deutschland. Ihr Krankenversicherungsschutz ist im Vergleich zu ihren deutschen Kollegen aber nicht ausreichend. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.
Studie
„Migration beflügelt Wachstum in Deutschland“
27.11.2022
Betriebe, die zwischen 1945 und 1949 Geflüchtete integrierten, haben heute einen höheren Umsatz als Unternehmen, die keine Geflüchteten aufnehmen durften. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Forscher folgern: Arbeitsmarkt-Integration von Geflüchteten bringt langfristig mehr Wohlstand.
Gesetzliche Schlupflöcher
Menschenrechtler: Großfleischereien zocken Arbeitsmigranten weiter ab
22.11.2022
Knapp zwei Jahre nach Einführung strenger gesetzlicher Regeln für die Fleischindustrie sieht Menschenrechtler Kossen kaum Verbesserungen in der Branche: Arbeitsmigranten arbeiten und wohnen weiter unter widrigen Bedingungen und werden „abgezockt“. Dafür nutzten Fleischbetriebe gesetzliche Schlupflöcher. Von Katrin Nordwald
Französin verliert
Bundesarbeitsgericht begrenzt Rechte ausländischer Leiharbeiter
27.04.2022
Bei einem unerlaubten Arbeitnehmerverleih wird deutschen Bestimmungen zufolge ein Arbeitsvertrag mit dem Entleiher begründet. Diese greift laut Bundesarbeitsgericht aber nicht für Leiharbeitsfirmen aus dem EU-Ausland.
Gewerkschaft warnt
Ukrainer nicht als billige Arbeitskräfte ausnutzen
19.04.2022
Baustelle, Spargelfeld, Reinigungsbranche – Die Industriegewerkschaft warnt davor, ukrainische Flüchtlingen als billige Beschäftigte zweiter Klasse auszunutzen. Stattdessen fordert die Gewerkschaft „echte Integration am Arbeitsmarkt“ und schnelle Anerkennung ausländischer Qualifikationen.
Studie
Bessere Chancen für Geflüchtete in Betrieben mit Ausländern
16.03.2022
Betriebe, in denen ausländische Arbeitskräfte arbeiten, stellen auch Geflüchtete ein. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Die Studienautoren sprechen von einem Erfahrungsvorsprung.
Interview mit Maria Loheide
„Eine unerträgliche Situation für die Betreuungskräfte“
30.06.2021
Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts, wonach ausländische Betreuungskräfte Anspruch auf Mindestlohn haben, stellt das System der flächendeckenden illegalen Beschäftigung grundsätzlich in Frage. Diakonie-Vorstandsmitglied Maria Loheide begrüßt im Interview, „dass hier Licht ins Dunkel kommt“. Von Markus Jantzer