Studie

Corona-Protestler ziemlich homogen und rassistisch

21.01.2022

Demonstranten gegen die Corona-Politik sind weitestgehend homogen, ausländerfeindlich, antisemitisch und weisen rassistische Tendenzen auf. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Von

Interview

Historiker Wagner kritisiert Art der Aufarbeitung der NS-Zeit

21.01.2022

Jens-Christian Wagner, Historiker an der Uni Jena und Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kritisiert die zum Ritual erstarrte Gedenkkultur. Im Gespräch forderte er echtes Reflektieren - denn dann werde klar, dass viele Faktoren, die den Nazis halfen, heute noch wirksam seien. Von

Kontroverse

Antisemitismusbeauftragter für Lehrer-Pflichtbesuche in Gedenkstätten

21.01.2022

Vor 80 Jahren versammelten sich führende Funktionäre des NS-Staates am Berliner Wannsee zu einer Besprechung über die Organisation des Massenmords an den Juden. Dieser Jahrestag löst eine erneute Debatte über Pflichtbesuche in Gedenkstätten aus.

Mehr Licht ins Dunkel

Berlin startet Kampagne gegen Antisemitismus

11.01.2022

Mehr Licht ins Dunkel bringen - das ist das Ziel einer neuen Kampagne, die Berliner auf antisemitische Verhaltensweisen aufmerksam machen soll. Viele Vorfälle werden laut der Jüdischen Gemeinde Berlin nicht gemeldet.

Kompromiss

Regensburger „Judensau“ erhält neuen Hinweisschild mit kritischer Einordnung

11.01.2022

Über viele Jahre gab es in Regensburg Streit über den richtigen Umgang mit einer jahrhundertalten antisemitischen Schmähplastik am Regensburger Dom: Die „Judensau“ soll nun bleiben, aber mit einer neuen Texttafel deutlicher kommentiert werden.

Gutachten

290 Berliner Straßennamen haben antisemitische Bezüge

14.12.2021

Treitschkestraße, Pacelliallee, Otto-Dibelius-Straße. Einem neuen Gutachten zufolge weisen diese und hunderte weitere Straßennamen in Berlin antisemitische Bezüge auf. Antisemitismusbeauftragter Salzborn fordert kritische Prüfung.

Erstes Halbjahr 2021

Antisemitische Vorfälle in Berlin wieder angestiegen

10.12.2021

„Hitergruß“ vor einem Mann mit Kippa, Beleidigungen wie „Scheiß Juden“ oder gar gewalttätige Angriffe: Der Antisemitismus ist in der Hauptstadt präsenter denn je. Das geht aus einem Bericht der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin hervor.

Großes Kino

Plan A – Was würdest du tun?

09.12.2021

Die israelischen Filmemacher Yoav und Doron Paz erzählen in dem neuen Kinofilm „Plan A - Was würdest du tun?“ von der wenig bekannten jüdischen Widerstandsgruppe Nakam, die nach dem Krieg Vergeltung für die Verbrechen der Deutschen nehmen wollte. Von

Thüringen-Monitor

Ein Drittel anfällig für Verschwörungserzählungen

08.12.2021

Die Corona-Krise hat ganz Deutschland weiter fest im Griff. Ein Grund für die Autoren des Thüringen-Monitors, sich im zweiten Jahr in Folge besonders den Auswirkungen der Pandemie auf die politische Kultur im Freistaat zu widmen. Weiter dramatisch sind auch Befunde zu Islamfeindlichkeit und Asyl.

Soziale Medien

Deutsche Welle prüft Antisemitismusvorwürfe gegen Mitarbeiter

02.12.2021

Medienberichten zufolge sollen mehrere Mitarbeiter der Deutschen Welle in sozialen Netzwerken antisemitische und antiisraelische Äußerungen gepostet haben. Der Sender verspricht, die Vorwürfe untersuchen zu lassen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen.