Thüringen-Monitor

Ein Drittel anfällig für Verschwörungserzählungen

08.12.2021

Die Corona-Krise hat ganz Deutschland weiter fest im Griff. Ein Grund für die Autoren des Thüringen-Monitors, sich im zweiten Jahr in Folge besonders den Auswirkungen der Pandemie auf die politische Kultur im Freistaat zu widmen. Weiter dramatisch sind auch Befunde zu Islamfeindlichkeit und Asyl.

Soziale Medien

Deutsche Welle prüft Antisemitismusvorwürfe gegen Mitarbeiter

02.12.2021

Medienberichten zufolge sollen mehrere Mitarbeiter der Deutschen Welle in sozialen Netzwerken antisemitische und antiisraelische Äußerungen gepostet haben. Der Sender verspricht, die Vorwürfe untersuchen zu lassen und gegebenenfalls Konsequenzen zu ziehen.

Justiz und Polizei

Antisemitismus-Beauftragte fordern vertrauensstärkende Maßnahmen

29.11.2021

Zu wenig Vertrauen in die Justiz: Betroffene bringen nur etwa 20 Prozent der antisemitischen Vorfälle zur Anzeige. Die Antisemitismusbeauftragten von Bund und Ländern fordern vertrauensstärkende Maßnahmen.

„Döner ohne Soße“

Wenn junge Juden Schulklassen von ihrem Alltag erzählen

25.11.2021

Viele Jugendliche in Deutschland sind noch nie in ihrem Leben Menschen jüdischen Glaubens begegnet. Das will das Projekt „Meet a Jew“ ändern. Denn Begegnung ist das beste Mittel gegen Vorurteile. Von

Umfrage

Fast jeder Zweite hatte noch nie Kontakt mit jüdischem Leben

23.11.2021

Jüdisches Leben in Deutschland ist für die meisten Bundesbürger verknüpft mit dem Holocaust, Antisemitismus oder Israel, fast jeder Zweite hatte noch nie Kontakt. Das geht aus einer aktuellen Umfrage hervor - „ein trauriges Ergebnis“.

Debatte

Was machen mit antisemitischen Bildern an und in Kirchen?

23.11.2021

Wie umgehen mit judenfeindlichen Schmähplastiken aus dem Mittelalter an Kirchen wie in Wittenberg? Ausdiskutieren oder Gerichte entscheiden lassen, entfernen oder stehenlassen? Eine Tagung in Berlin suchte nach Antworten.

Schalom Aleikum

Muslime und Juden – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede

17.11.2021

Gegen Juden und Muslime in Deutschland gibt es in der Gesamtbevölkerung weiterhin Vorbehalte. Das ist ein Ergebnis von mehreren Umfragen, die im Rahmen des Projektes „Schalom Aleikum“ durchgeführt wurden. Bei dem Projekt kommen junge Muslime und Juden zusammen - und entdecken mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede. Von

„Unkultur der Straflosigkeit“

1850 antisemitische Straftaten und zwei Haftbefehle

15.11.2021

Im laufenden Jahr wurden nach Zahlen des Bundeskriminalamtes 1850 antisemitische Straftaten registriert. Dabei wurden 17 Person verletzt. Die Sicherheitsbehörden ermittelten 930 überwiegend rechtsextreme Tatverdächtige. Die Linke beklagen eine „Unkultur der Straflosigkeit“.

1918, 1938, 1989

Steinmeier: Der 9. November ist ein sehr deutscher Tag

10.11.2021

Der 9. November ist ein zentrales Datum der deutschen Geschichte. Bundespräsident Steinmeier möchte, dass dieser Tag auch so begangen wird: Als Tag, der für die Verbrechen der Deutschen ebenso steht wie für das Ringen um Freiheit und Demokratie.

Schwere Vorwürfe

WDR soll El-Hassen einer Gesinnungsprüfung unterzogen haben

10.11.2021

Beten Sie? Fasten Sie? Gehen Sie in die Moschee? Einem Medienbericht zufolge soll der WDR die Journalistin El-Hassan in mehreren Gesprächen einer Gesinnungsprüfung unterzogen haben – inklusive Sippenhaft. Der WDR schweigt zu den Vorwürfen.