Zum Wahljahr
Über 400 Organisationen unterzeichnen Erklärung gegen Hass und Hetze
03.03.2021
Bundesweit 435 Verbände aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie warnen im Jahr der Bundestagswahl vor Hetze und Stimmungsmache der AfD. In einer gemeinsamen Erklärung fordern sie Haltung gegen Rassismus und Rechtsextremismus.
Buchauszug zum Wochenende
Französisch verlernen. Mein Weg nach Deutschland
26.02.2021
Elisa Diallo empörte sich in Frankreich über den Umgang mit Staatsbürgern mit Migrationshintergrund. Heute lebt Elisa Diallo in Mannheim und findet: Auch Deutschland hat noch einen weiten Weg vor sich. MiGAZIN veröffentlicht einen Exklusiv-Auszug aus ihrem Buch: Von Elisa Diallo
Von Neukölln in den Bundestag?
„Erinnern heißt verändern“
22.02.2021

Hakan Demir ist Enkel von Gastarbeiter:innen und tritt für den Bundestag an. Er nimmt uns alle zwei Wochen mit auf seine Reise „von Neukölln in den Bundestag?“ Heute erinnert er an die neun Menschen, die in Hanau ermordet wurden. Von Hakan Demir
Ein Jahr nach Hanau
Gedenken und Rufe nach politischen Konsequenzen
19.02.2021
Am 19. Februar 2020 erschoss ein 43-jähriger Deutscher in Hanau neun Menschen mit ausländischen Wurzeln. Zum Jahrestag rufen Politiker, Religionsvertreter und Verbände zum Kampf gegen Rechtsextremismus und Rassismus auf.
Zivilcourage
Ludwig-Beck-Preis 2021 geht an Seda Başay-Yıldız
19.02.2021
Der Ludwig-Beck-Preis geht in diesem Jahr an die Frankfurter Rechtsanwältin Seda Başay-Yıldız. Sie bekommt den Preis für ihre Zivilcourage im Umgang mit Drohmails, die mit "NSU 2.0" unterzeichnet waren.
Rassismus in Jura-Fachzeitschrift
Zum Teufel mit den „redaktionellen Grundsätzen“
18.02.2021

Ausgerechnet die NZA, eine juristische Fachzeitschrift, hat einen zutiefst rassistischen „Kommentar“ veröffentlicht - von einem Verfassungsrechtler. Jetzt fordern Jurist:innen Aufarbeitung rassistischer Strukturen. Von Lisa Pollmann
Nach Rassismus-Vorwürfen
WDR richtet Arbeitsgruppe zum Thema Diversität ein
12.02.2021
Der WDR reagiert auf die scharfe Kritik am TV-Talk „Die letzte Instanz“. Wie der Sender mitteilt, wurde eine Arbeitsgruppe zum Thema Diversität gegründet. Im März soll im Fernsehen Rassismus Schwerpunktthema werden.
„Halt die Schnauze“
Roma-Verband kritisiert Polizeiübergriff auf Elfjährigen
11.02.2021
Polizisten im baden-württembergischen Singen sollen einen elfjährigen Roma-Jungen beleidigt, bedroht und mit Handschellen gefesselt abgeführt haben. Der Roma-Landesverband fordert Aufklärung. Das Vorgehen der Polizei sei kein Einzelfall.
Romani Perspectives
Lieber WDR, ich nehme Deine Rassismus-Entschuldigung nicht an
02.02.2021

Dass Betroffene fehlten, war nicht das einzige Problem: Die Sendung reproduzierte rassistische Stereotype über Sinti:zza und Rom:nja - und war genau so geplant. Deswegen, lieber WDR: Deine Entschuldigung reicht nicht. Von Nadine Mena Michollek
WDR-Talk „Die letzte Instanz“
„Das diskriminierendste, das ich seit Langem im deutschen TV gesehen habe.“
02.02.2021
Umstrittene Talkshow über rassistischen Sprachgebrauch: Der Zentralrat der Sinti und Roma wirft dem Sender vor, mit diskriminierenden Aussagen Quote machen zu wollen und fordert Platz in Rundfunkräten. Teilnehmer des Talks entschuldigen sich. Der WDR räumt Fehler ein.