Politisch-Rechtlicher Status

Integrationspolitik macht einen Unterschied

22.03.2010

Der politisch-rechtliche Status von Migranten beeinflusst die Bildungschancen - der deutsche Pass etwa hat den Aussiedlern die Integration erleichtert. Von

Ranas Mutter

(Kurz-)Geschichte eines Wiedersehens

15.03.2010

Die Ganztagsschule hat einen Betreuungsraum, in dem etwa zwanzig Kinder frei spielen können. Felix spielt am liebsten hier, die Betreuerin ist so freundlich, sagt er. Ich hätte ihren Namen erkennen können, als mein Sohn mir von ihr erzählt hat, ich habe ihn aber nicht erkannt. Von

Studie

Junge Zuwanderer vermissen faire Bildungschancen in Deutschland

15.03.2010

Die Bertelsmann Stiftung veröffentliche vergangene Woche die Auswertungen einer Allensbach Studie zu den Bildungschancen junger Zuwanderer – 45 Prozent fühlen sich benachteiligt und nennen mögliche Ursachen und Lösungsansätze.

Gesetzesänderung

Kinder illegaler Eltern in die Schule

15.03.2010

Maria Böhmer kündigt eine Änderung des Aufenthaltsgesetzes an, um Kindern illegaler Zuwanderer den Schulbesuch zu ermöglichen. Serkan Tören unterstützt den Vorstoß und fordert auch pragmatische Lösungen für die Gesundheitsversorgung.

Bologna Prozess

Ausländische Studierende dürfen nur gnaden halber mobil sein

12.03.2010

Ausländische Studierende aus nicht EU-Bologna Staaten dürfen nur gnaden halber mobil sein. Der Bundesverband ausländischer Studierender (BAS) kritisiert Unwillen des Bundesbildungsministerium, den europäischen Hochschulraum umfassend zu verwirklichen fordert die Abschaffung des Zwei-Klassen-Systems im Europäischen Hochschulraum.

Alle Kids sind VIPs

Wettbewerb soll Integration fördern – Promis helfen

11.03.2010

Die Bertelsmann Stiftung hat die Ergebnisse einer Umfrage zur Chancengleichheit von Migranten an deutschen Schulen bekannt gegeben und gleichzeitig einen Wettbewerb ausgerufen, der eine bessere Integration fördern soll. Von

Statistik

Kinder mit Migrationshintergrund seltener in KiTa’s

11.03.2010

Kinder mit Migrationshintergrund besuchen seltener Kindertageseinrichtungen, als solche ohne Migrationshintergrund. Während Böhmer (CDU) und Tören (FDP) Migranteneltern in der Pflicht sehen, fordern Kilic (Grüne) und Wowereit (SPD) Rechtsanspruch auf Kindergartenplatz.

Rheinland-Pfalz

Schüler mit Migrationshintergrund fast doppelt so häufig ohne Hauptschulabschluss

10.03.2010

Wie das Statistische Landesamt in Rheinland-Pfalz mitteilt, verlassen immer weniger Schüler die Schule ohne Hauptschulabschluss. Bei Schülern ohne Migrationshintergrund beträgt die Quote 6,1 Prozent, bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund 11,2 Prozent.

Auszeichnung

Türkische Elternvereine sind wichtige Partner

04.03.2010

Ministerin Barbara Sommer: „Integration und Bildungserfolg gelingen nur gemeinsam mit den Eltern“ - 37 türkischstämmige Mütter und Väter erhalten Zertifikat der Elternakademie.

Bildung

Noch (lange) nicht gleichauf – Chancen junger Migrantinnen

04.03.2010

Nada: die erste mit einem Abitur in der Familie Von