Neu: Dialog Forum Islam
NRW auf dem Weg zur besseren Islamkonferenz
24.11.2011
Mit dem neuen "Dialog Forum Islam" möchte die Nordrhein-Westfälische Landesregierung ein integrationspolitisches Signal setzen und macht der Deutschen Islam Konferenz auf bundesebene gehörig Druck.
Baden-Württemberg
Ministerin Öney: Wir müssen diesen Teufelskreis durchbrechen
23.11.2011
Eine Auswertung des Mikrozensus 2010 zeigt, dass Migranten in Baden-Württemberg schlechter qualifiziert sind, weniger Chancen am Arbeitsmarkt haben, geringere Einkommen erzielen und stärker von Armut betroffen sind. Ministerin Öney bezeichnet das als Teufelskreis, die durchbrochen werden muss.
Studie
Zwangsehen sind ein Bildungsproblem
10.11.2011
Eine Auswertung von 3.443 Beratungsfällen über Zwangsverheiratungen zeigt, dass das Phänomen vor allem ein Bildungsproblem ist. Religiöse Motive oder Ursachen konnten die Forscher nicht feststellen. Familienministerin Schröder stellt diesen Zusammenhang trotzdem her – mit dem Islam.
Bayerischer Lehrerverband
Förderung ausländischer Schüler ist mangelhaft
03.11.2011
Der Bayerische Lehrerverband kritisiert: Über Förderung ausländischer Schüler wird in Deutschland nur gesprochen und zu wenig getan - das zeigen die Zahlen. Hinzu kommen Personalmangel, Unterrichtsausfall und mangelnde Kompetenz.
NRW-Analyse
Türkische, Griechische und Italienische „Gastarbeiter“ im Vergleich
02.11.2011
1961 wurde das deutsch-türkische Anwerbeabkommen mit der Türkei geschlossen. Seit dem hat sich viel verändert – Qualifikationsgrad steigt. Wie stehen Türken aber im Vergleich zu Griechen oder Italienern da? Eine aktuelle Analyse liefert die Antwort.
Studie
Spätaussiedler und Türken leben in ganz verschiedenen sozialen Milieus – genau wie Deutsche
25.10.2011
Spätaussiedler und türkeistämmige Deutsche leben – wie die autochthonen Deutschen auch – in ganz verschiedenen sozialen Milieus. Das fanden Forscher der Leibniz Universität Hannover in heraus.
Interkulturelle Öffnung der Schule
Heterogenität und Mehrsprachigkeit sind die Regel, nicht die Ausnahme!
18.10.2011
Kreativität, Kraft, Wissen und den Mut ein Leben lang lernen zu wollen, spielen eine besondere Rolle in der Entwicklung eines jungen Menschen zum Erwachsenensein. Welche Rolle spielt Migrationsbiographie in diesem Prozess? Von Antonietta Patrizia Zeoli
Unsichtbare Mauern
Wenn junge Flüchtlinge einen Beruf lernen wollen
18.10.2011
Unsichtbare Mauern müssen Flüchtlinge überwinden, um in Deutschland Fuß zu fassen. Elombo Bolayela (SPD), selbst als Asylbewerber nach Deutschland gekommen und heute Bremer Bürgerschaftsabgeordneter, sprach mit Jugendlichen.
Ziele, Fragen, Perspektiven
„Islamische Studien“ an deutschen Universitäten
17.10.2011
Islamische Studien an deutschen Universitäten stehen derzeit hoch im Kurs. Die Erwartungen an in Deutschland ausgebildete Imame sind hoch. Was aber sind die konkreten Zielsetzungen, offenen Fragen und Perspektiven? Von Michael Kiefer
Migrantenkinder
Schon kleine Veränderungen können große Potentiale wecken
13.10.2011
In Deutschland bleiben viele Potentiale ungenutzt. Wenn es um die Bildungschancen von Migrantenkindern geht, werden bislang viele Chancen verschenkt. Dabei könnten teilweise bereits kleinere Veränderungen große Wirkung entfalten.