Panorama

Ressort Panorama in chronologischer Reihenfolge:

Bundesgerichtshof

Lebenslange Haft für Halle-Attentäter rechtskräftig

12.04.2022

Der Attentäter von Halle bleibt lebenslänglich hinter Gittern. Das teilt der Bundesgerichtshof mit. Der Rechtsterrorist hatte aus rassistischen Gründen eine Synagoge und einen Döner-Imbiss angegriffen und dabei mehrere Personen getötet und verletzt.

Drei Fragen

Psychologin: „Je länger der Krieg dauert, desto schwerer die Traumatisierungen“

12.04.2022

Nach Einschätzung der Expertin für posttraumatische Belastungsstörungen, Rita Rosner, haben nur wenige der ukrainischen Flüchtlinge bisher ein Kriegstrauma erlitten. Das könnte sich aber ändern, erklärt die Psychologie-Professorin im Gespräch. Von

NSU 2.0

Polizei in Frankfurt und Darmstadt im Fokus der Justiz

11.04.2022

Wegen rechtsextremistischer und rassistischer Chats hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen fünf Frankfurter Polizeibeamte und eine Angehörige erhoben. Auch gegen Darmstädter Polizisten wird ermittelt.

Befreiung von KZ-Buchenwald

Schuster fordert verpflichtende Gedenkstättenbesuche für Schüler

11.04.2022

In Buchenwald und Mittelbau-Dora haben Überlebende und ihre Angehörigen an die Befreiung der KZs vor 77 Jahren erinnert. Zentralratspräsident Schuster fordert eine moderne Gedenkkultur.

Wettbewerb

Zivilgesellschaftliche Entwicklungspolitik auf kommunaler Ebene

11.04.2022

Entwicklungspolitik ist nicht nur große Politik im Bundestag oder Lieferkettengesetz. Das zeigt ein aktueller Wettbewerb, der das Engagement von Kommunen und Zivilgesellschaft für gerechte und nachhaltige Entwicklung in der Welt auszeichnet.

200 Flüchtlinge gerettet

„Als unsere Boote eintrafen, war die Situation außer Kontrolle.“

10.04.2022

„Sea Watch 3“ hat bei fünf Einsätzen 200 Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Für viele kam jede Hilfe zu spät. Die Crew berichtet von chaotischen und dramatischen Szenen. Sie sei Zeuge einer Tragödie auf dem zentralen Mittelmeer geworden.

Romani Rose im Gespräch

„Kulturelle und nationale Identität sind kein Gegensatz“

10.04.2022

Romani Rose ist seit Februar 1982 Vorsitzender des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma. Der 75-Jährige entstammt einer Sinti-Familie, 13 seiner Familienangehörigen wurden von den Nazis in Konzentrationslagern ermordet. Schon seit den 1970er-Jahren engagiert sich Rose in der Bürgerrechtsarbeit und hat den Anliegen der Sinti und Roma öffentliches Gehör verschafft. Von

20 Jahre Strafgerichtshof in Den Haag

Fester Bestandteilt des internationalen Rechtssystems in der Kritik

10.04.2022

Was lange als unrealistisch galt, wurde vor 20 Jahren Wirklichkeit: Die Weltgemeinschaft schuf den Internationalen Strafgerichtshof. Heute ist er ein fester Bestandteil des internationalen Rechtssystems, wird aber auch scharf kritisiert: Lange wurden nur Afrikaner angeklagt und in Afghanistan oder Palästina gibt es kaum Fortschritte. Von

Bildung-Studie

Angehende Lehrkräfte benachteiligen Roma-Kinder bei Schulempfehlung

07.04.2022

Oft werden Empfehlungen für die weiterführende Schule als unfair empfunden – von Schülern mit Roma-Hintergrund möglicherweise zu Recht. Forschende haben herausgefunden, dass angehende Lehrkräfte Roma tatsächlich bei den Bildungsempfehlungen benachteiligen – trotz gleichen Leistungsprofilen.

Bundesfinanzhof

Kein Steuervorteil wegen Unterhalt für geduldete Ausländer

07.04.2022

Wer Angehörige mit Duldung aufnimmt und für ihren Unterhalt aufkommt, kann die Mehrkosten nicht als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen. Das hat der Bundesfinanzhof im Fall einer ukrainischen Familie entschieden.