MiGPRESS

Ressort MiGPRESS in chronologischer Reihenfolge:

Deutsche Presse

30.09.2009 – Gebet, Koalitionsverhandlung, Muslim, SPD, Türkei

30.09.2009

Das Berliner Verwaltungsgericht hat einem muslimischen Gymnasiasten das Recht zugesprochen, an seiner Schule außerhalb des Unterrichts zu beten. Des Weiteren sind Union und FDP sehr bemüht, die Koalitionsverhandlungen möglichst zügig zu beginnen und spätestens Anfang November abzuschließen. Von

Türkische Presse Europa

29.09.2009 – Bundestag, türkischstämmig, Kopftuchverbot

30.09.2009

Ihr Hauptaugenmerk hat die türkischsprachige Presse in Europa heute den neu gewählten türkischstämmigen Bundestagsabgeordneten gewidmet. Außerdem werden die Proteste gegen das Kopftuchverbot an belgischen Schulen und medizinische Probleme der ersten Migrantengeneration thematisiert.

Türkische Presse Türkei

29.09.2009 – Erdogan, Armeien, FDP, Bundestagswahl

29.09.2009

Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan vermerkt, die Türkei sei ein Zentrum und ein Brückenland zwischen den Zivilisationen. Türkei-Ablehner innerhalb der Europäischen Union seien entfernt von der Vision des 21. Jahrhunderts. Des Weiteren seien bei den Wahlen in Deutschland von 30 türkisch-stämmigen Kandidaten fünf in den Bundestag eingezogen. Außerdem kam Außenminister Ahmet Davutoglu, gestern mit der US-Außenministerin Hillary Clinton zusammen. Von

Deutsche Presse

29.09.2009 – Ergebnisse, Bundestagswahl, Regierung, Türkei

29.09.2009

Union und FDP drücken nach ihrem Wahlsieg bei der Regierungsbildung aufs Tempo. Spätestens zum Jahrestag des Mauerfalls am 9. November soll die neue Regierung stehen. Des Weiteren begannen schon in der Wahlnacht in Union und FDP die Spekulationen, wer wird was in der neuen schwarz-gelben Koalition. Von

Türkische Presse Europa

27. und 28.09.2009 – Bundestagswahl 2009, Wahlergebnisse

28.09.2009

Die Bundestagswahlen 2009 sowie deren Ausgang sind in allen Europaausgaben türkischer Tageszeitungen Thema Nr. 1. Der Wahlsieg der CDU/CSU wird mit großen Lettern auf den Titelseiten wiedergegeben und mit großfortmatigen Fotos von Bundeskanzlerin Angela Merkel geziert.

Türkische Presse Türkei

28.09.2009 – Erdogan, USA, Simsek, Wahlen

28.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über den Besuch des Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan im Rahmen der G-20 Gipfel in die USA sowie des Finanzministers Simsek in Belgien und Luxemburg. Außerdem wird über die Bundestagswahl in Deutschland berichtet. Von

Deutsche Presse

28.09.2009 – Ergebnisse, Bundestagswahl, Özdemir, Türkei

28.09.2009

Die Große Koalition wird von Schwarz-Gelb abgelöst. Bei der Bundestagswahl erreichten Union und FDP eine deutliche Mehrheit, während das Ergebnis für die SPD einer Katastrophe gleichkam. Des Weiteren hat der Grünen-Bundesvorsitzende Cem Özdemir den Sprung in den Bundestag verpasst. Außerdem wollen die Türkei und Armenien am 10. Oktober die Aufnahme diplomatischer Beziehungen vereinbaren. Schließlich gibt es diverse Artikel über Integration, Bundestagswahl, Landtagswahl in Brandenburg und Schleswig-Holstein und über die Türkei. Von

Türkische Presse Türkei

27.09.2009 – Deutschland, Bundestagswahlen 2009, Tourismus

27.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über die Bundestagswahl 2009 in Deutschland. Außerdem wird über die Äußerungen des Direktors für Osteuropareisen der TUI Stefan Baummert berichtet. Dem Bericht zufolge stieg die Türkei auf Platz zwei im Tourismus. Von

Türkische Presse Europa

26.09.2009 – Bundestagswahl, Wahlaufruf, Außenminister

27.09.2009

In der türkischsprachigen Presse in Europa vom Samstag äußert sich Johannes Kars (SPD) kritisch zu den Kontrollen vor Moscheen in Niedersachsen. Sehr großen Raum nehmen jedoch Informationen und Aufrufe zur Bundestagswahl ein.

Türkische Presse Türkei

26.09.2009 – G-20 Gipfel, Iran, Russland, Kriegshubschrauber

26.09.2009

Die türkische Presse berichtet heute unter anderem über das gestern verwirklichte Gipfel der 20 größten Wirtschaftsnationen in der US-Stadt Pittsburgh. Des Weiteren hätten die drei Atommächte USA, Frankreich und Großbritannien den Iran mit einer harten Ausdrucksweise gewarnt. Von