MiGPRESS
Ressort MiGPRESS in chronologischer Reihenfolge:Deutsche Presse
01.04.2010
Ausländern ohne deutsche Sprachkenntnisse kann nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts die Einreise verweigert werden. Des Weiteren hat sich der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) für einen EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen. Außerdem hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für Visa-Erleichterungen für türkische Bürger in der Europäischen Union ausgesprochen.
Von Ümit KücükTürkische Presse Europa
01.04.2010
Die Europaausgaben türkischer Zeitungen beschäftigen sich weiterhin mit der Türkei-Reise der Bundeskanzlerin und der Debatte um türkische Gymnasien in Deutschland. Darüberhinaus kritisiert Aiman Mazyek (ZMD) einerseits die Konzeption der Islamkonferenz als solches und andererseits die "Untertanenmentalität" einiger Verbandsfunktionäre.
Türkische Presse Türkei
31.03.2010
Bundeskanzlerin Angela Merkel habe in Istanbul gesagt, dass sich die Bundesregierung um eine Visa-Erleichterung für türkische Geschäftsmänner, Studenten und Künstler bemühen werde. Des Weiteren sagt EU-Kommisar für Erweiterung, Stefan Füle, dass die gestern ins Parlament eingereichte Verfassungsänderung in der richtigen Richtung sei.
Von GastautorInDeutsche Presse
31.03.2010
Kurz vor ihrer Abreise aus der Türkei hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel für Visumserleichterungen für Türken stark gemacht. Des Weiteren hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass Ausländer, die ihrem Ehepartner nach Deutschland folgen wollen, deutsch können müssen.
Von Ümit KücükTürkische Presse Europa
31.03.2010
In der türkischsprachigen Presse in Europa vom Dienstag wird umfangreich von dem Türkeibesuch der Bundeskanzlerin und über die Debatte um türkische Gymnasien in Deutschland berichtet. Darüber hinaus bezeichnet der neue Vorsitzende der EKD den Islam als Teil Europas und der Schriftsteller Zaimoglu kritisiert Innenminister de Maiziere wegen der Islamkonferenz.
Türkische Presse Türkei
30.03.2010
Im Rahmen der Bearbeitungen für die Verfassungsänderung empfing Staatspräsident Abdullah Gül gestern Juristen und politische Wissenschaftler. Des Weiteren startete die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gestern ihre Kontakte in der Türkei.
Von GastautorInDeutsche Presse
30.03.2010
Viele türkischstämmige Menschen fühlen sich in NRW zwar heimisch, dennoch steigt auch die Anzahl derer, die zurück in die Heimat wollen. Des Weiteren hat sich auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Maria Böhmer (CDU), gegen türkische Gymnasien in Deutschland ausgesprochen.
Von Ümit KücükTürkische Presse Europa
30.03.2010
Die Europaausgaben der türkischen Zeitungen beschäftigen sich am Wochenende und am Montag vornehmlich mit der Türkei-Reise der Bundeskanzlerin. Des Weiteren wird umfangreich über die Proteste gegen Anti-Islam-Demonstrationen der rechtspopulistischen Gruppierung „Pro NRW“ und der NPD in Duisburg berichtet. Weitere Themen sind türkische Gymnasien, Visafreiheit, Sprachtests, u.v.m.
Türkische Presse Türkei
29.03.2010
Vier Jahre nach ihrem letzten Besuch kommt heute die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel zu offiziellen Kontakten in die Türkei. Des Weiteren werden Morgen die Gespräche über den Entwurf bezüglich der Öffnung von Türkisch-Deutschen Universitäten in İstanbul, in der Generalversammlung im Parlament weitergeführt.
Von GastautorInTürkische Presse Europa
29.03.2010
In der türkischsprachigen Presse in Europa vom Samstag werden in erster Linie die Themen Optionsmodell und doppelte Staatsbürgerschaft aufgegriffen, insbesondere die Ablehnung dieser durch den Bundesrat. Auch wird die Debatte um türkische Gymnasien in Deutschland weitergeführt und der Besuch Sigmar Gabriels in fünf Moscheegemeinden wird aufgegriffen.