Leitartikel
Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:Europäische Migrationspolitik
Herausforderungen europäischer Grenzpolitik
12.02.2014
Die Schweiz hat sich in einer Kampfabstimmung gegen Einwanderung ausgesprochen, in Deutschland und anderen EU-Ländern ist die breite Öffentlichkeit ebenfalls gekennzeichnet durch polarisierende Debatten. Worauf es ankommt? - ein Beitrag von Prof. Stefan Luft Von Stefan Luft
Nach Volksentscheid gegen Zuwanderung
Innenminister will keine Schweizer Verhältnisse, redet sie aber herbei
11.02.2014
Bundesinnenminister de Maizière nimmt den Schweizer Volksentscheid zum Anlass, um vor Armutseinwanderung und Gettobildung zu warnen. Dabei geht er von Annahmen aus, die sich statistisch wie praktisch nicht belegen lassen. Welche das sind, fasst Ekrem Şenol zusammen. Von Ekrem Şenol
NSU-Prozess
Der Tunnelblick der Bundesanwaltschaft
10.02.2014
Vor dem Münchner Oberlandesgericht bekämpfen sich Ankläger und Nebenkläger. Die einen wollen harte Urteile, die anderen die ganze Wahrheit. Die entscheidende Frage lautet: Ist das NSU-Trio wirklich ein Trio und wieso hält die Bundesanwaltschaft an der Drei-Täter-These fest? Von Michael Kraske
Verlost und verkauft
Korrupte Terminvergabe an deutscher Visumstelle in Beirut
07.02.2014
Seit dem Bürgerkrieg in Syrien bekommt man Termine an der deutschen Visumstelle nur noch auf dem Schwarzmarkt. Mohammed will das nicht zahlen - schließlich ist er Deutscher. Das Auswärtige Amt bedauert die missliche Situation, aber hilft dem Betroffenen nicht. Von Tim Gerber
Mehr als eine Wirklichkeit
Deutsche Zeitungen bilden die Flüchtlingspolitik sehr unterschiedlich ab
06.02.2014
Zeitungen stellen die deutsche Diskussion um Flüchtlinge auf sehr unterschiedliche Weise dar. Es wurden verschiedene Themen- und Argumentationsschwerpunkte gesetzt. Akteure, die in den einen Medien zitiert wurden, wurden in anderen fast gänzlich ignoriert. Von Valeska Cordier
Integrationspolitik
Erdoğan wie immer: Integriert euch!
05.02.2014
Medienberichten zufolge hat der türkische Premier Erdoğan bei seinem Deutschlandbesuch eine Kehrtwende vollzogen. Assimilation sei kein Thema mehr und endlich habe er seine Landsleute zur Integration aufgefordert. So weit, so richtig. Nur ist das keine Kehrtwende. Von Ekrem Şenol
Familiennachzug
„Ich dachte, wir leben in einem Rechtsstaat“
04.02.2014
Seit Jahren büffelt Nwankwo für den Deutschkurs am Goethe-Institut, damit er nach Deutschland zu seiner Ehefrau reisen kann. Vergeblich. Inzwischen sind er und seine Frau verzweifelt. Ähnlich geht es tausenden Ehepaaren. Helfen könnte der Europäische Gerichtshof. Von Sybille Biermann
Streit um Optionspflicht
Wer ist in Deutschland aufgewachsen?
03.02.2014
Die Diskussion um die umstrittene Optionspflicht im Staatsangehörigkeitsrecht geht weiter. Union möchte den Doppelpass nur Jugendlichen ermöglichen, die ihre Schulzeit in Deutschland absolviert haben. SPD und Opposition hingegen sind für die komplette Abschaffung.
Servus Bosporus
Zurück in die Türkei – Die dritte Identität
31.01.2014
Seit mehreren Jahren tritt unter Türkischstämmigen aus Deutschland ein Phänomen auf: Es zieht sie in das Heimatland ihrer Eltern. Seitdem es dem Land wirtschaftlich gut geht, haben sie dort bessere Berufschancen. Doch viele gehen auch, um endlich irgendwo anzukommen. Von Ariana Zustra
Kardinal Meisner in der Kritik
Unchristlich, verfassungswidrig, verantwortungslos
30.01.2014
Vor konservativen Katholiken sagte Erzbischof Kardinal Meisner: „Eine Familie von euch ersetzt mir drei muslimische Familien.“ Nach Kritik ruderte er zurück. Seine Wortwahl sei „vielleicht unglücklich“ gewesen. Ob das überzeugt?