Leitartikel

Ressort Leitartikel in chronologischer Reihenfolge:

Ethnische Diskriminierung

Störfaktor im Integrationsprozess

29.04.2014

Unter Integration wird in Deutschland mittlerweile ein wechselseitiger Prozess verstanden, an dem Zuwanderer wie Mehrheitsbevölkerung mitwirken. In der Praxis wird dieser Prozess aber häufig von Diskriminierung begleitet. Jan Schneider und Ruta Yemane fassen die Störfaktoren zusammen. Von Schneider; Yemane

Immigrierte Chef's

Das Geheimnis des Silicon Valley

28.04.2014

IBM war ein Monopol, bis Microsoft kam. Dieser wiederum erlebte mit Google, wie sich totale Marktdominanz anfühlt. Das alles ist in dem kleinen Örtchen Silicon Valley entstanden. Das Geheimnis dieses Ortes? Tobias Busch meint: Es sind die Immigranten und der Umgang mit ihnen. Von

Papst Johannes Paul II

Seine Rede an die Gastarbeiter in Deutschland

25.04.2014

An diesem Sonntag wird der frühere Papst Johannes Paul II. vom Vatikan heilig gesprochen. Keinem anderen katholischen Oberhaupt lag der christlich-muslimische Dialog so am Herzen wie ihm. Das hat er in vielen seiner Reden deutlich gemacht. MiGAZIN erinnert an seine Mainzer Rede aus dem Jahr 1980: Von

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz

Zwischenbilanz eines brüchigen Konsenses

24.04.2014

Das Gleichbehandlungsgesetz stellt einen wichtigen Schritt in Richtung Gleichstellung und gleichberechtigte Teilhabe dar. Nicht selten wird es aber eng ausgelegt und kommt an seine Grenzen - Aleksandra Lewicki über die Herausforderungen dieses Gesetzes. Von Aleksandra Lewicki

Keine Räume für Nazis

Großvermieter unterzeichnen Vereinbarung gegen rechtsextreme Mieter

23.04.2014

Zwei große Berliner Wohnungsbaugesellschaften ergänzen ihre Mietverträge mit einer Extremismusklausel. Ab sofort dürfen Räume nicht mehr für rassistische, antisemitische und rechtsextreme Zwecke genutzt werden.

Kommunales Wahlrecht

Von welchen Staatsbürger-Pflichten redet ihr?

22.04.2014

Das Kommunalwahlrecht für Nicht-EU-Ausländer ruft erneut die CDU-Hardliner auf den Plan. Das Wahlrecht sei mit der deutschen Staatsbürgerschaft und mit Pflichten verknüpft. Welche Pflichten gemeint sind, will aber niemand sagen. Nicht ohne Grund. Es gibt keine. Von

Bildung

Plädoyer für eine liberal-demokratische Gesellschaft

16.04.2014

In einer Demokratie sollte das Volk der oberste Souverän sein. Aber ist das denn wirklich so? Fragen wir uns, was die Bedingungen dafür sind? Machen wir uns überhaupt Gedanken darüber? - ein Plädoyer von Navid Dastkhosh-Issa. Von Navid Dastkhosh-Issa

Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen

Zweiklassenversorgung mit dramatischen Folgen

15.04.2014

Hendrik Lammers, IBIS, Flüchtlingsberater, Psychologie, Lernförderung
Die Gesundheitsversorgung von Flüchtlingen ist unzureichend. Mit dem Asylbewerberleistungsgesetz nimmt die Politik seit 1993 gesundheitliche Schäden von Menschen in Kauf. Hendrik Lammers kommentiert, warum das Gesetz abgeschafft werden muss. Von

Ost-Statistik für 2013

Rechts motivierte Straftaten um 20 Prozent gestiegen

14.04.2014

Beratungsstellen veröffentlichen gemeinsame Statistik für 2013: Anstieg rassistischer Gewalttaten besorgniserregend. Ein weiteres Problem: Trotz Betroffenen- und Zeugenaussagen sieht Staatsanwaltschaft auch nach NSU kein rassistisches Motiv.

Optionspflicht für Dummies

Warum die Optionsregelung nicht überzeugt

11.04.2014

Auf einen Blick: Welche Argumente haben Gegner der Optionspflicht im Ärmel? Warum verstößt die Optionspflicht gegen die Verfassung und das Europarecht? Und was sollten Politiker besser tun, als ideologische Grabenkämpfe auf dem Rücken von Jugendlichen auszutragen? Von Ünal Zeran