Interview
Ressort Interview in chronologischer Reihenfolge:Yasemin Şamdereli
„Ich bin keine Ausnahmetürkin“
10.03.2011
Zwangsverheiratung! Ehrenmord! Wenn’s um Türken geht, dürfen deutsche Filme nur tragisch sein, klagt "Almanya"-Regisseurin Yasemin Şamdereli. Ein Gespräch über Deutschland, Heimat, Kuckuckseier – und warum es nervt, dass die Normalität nicht normal sein darf. Von Dominik Baur
Patrick Bahners
Mit der Islamkritik können „sehr stark Emotionen mobilisiert werden“
09.03.2011
"Die ganze Gutmenschen-Propaganda geht einfach nicht mehr auf, dass man sagt, das sind Dummköpfe, das sind Illusionisten. Das reden sie sich natürlich weiter ein bei PI, und Broder verbreitet das natürlich mit Kalkül weiter." Von GastautorIn
Hatice Akyün
“Wir stehen wieder bei null”
08.02.2011
Jeder dritte Deutschtürke mit Uniabschluss sieht seine Zukunft in der Türkei. Selbst die Schriftstellerin Hatice Akyün steht kurz vor dem Absprung. Gibt es ein Deutschland nach Sarrazin? Warum wird einem die Heimat plötzlich fremd? Und ab wann darf man resignieren? Ein Interview. Von Dominik Baur
Prof. Dr. Klaus J. Bade
Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft
13.01.2011
Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus J. Bade spricht sich dafür aus, Eltern nötigenfalls zu verpflichten, ihre kleinen Kinder in die Kita zu geben. Das müsse aber für alle Eltern gelten. Ein Gespräch über Fehler und was man besser machen sollte. Von GastautorIn
Mo Asumang
“Deutschland kreiert sich neu.”
11.01.2011
Was ist Integration und wo steht Deutschland? Mo Asumang im Gespräch mit Eren Güvercin über die in der Gesellschaft und Medien noch nicht vorhandene Normalität im Umgang mit der Vielfalt. Von GastautorIn
Ejder Köse
EuGH Entscheidungen sind auch für Deutschland bindend
17.12.2010
Ejder Köse, Rechtsanwalt in den Niederlanden, hat Toprak und Oğuz vor dem Europäischen Gerichtshof (Entscheidung vom 9. Dezember 2010) zum Standstill-Klausel vertreten. Im Gespräch mit MiGAZIN erläutert er die Auswirkungen des Urteils auch im integrationspolitischen Kontext. Von Ekrem Şenol
Thomas Straubhaar
“In Deutschland läuft es bei der Integration gar nicht so schlecht”
26.11.2010
Wie steht Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern integrationspolitisch da und wo gibt es Handlungsbedarf? Ein Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI). Von Margret Karsch
Feridun Zaimoğlu
“Ich bestehe darauf!”
23.11.2010
Feridun Zaimoğlu über das Wort "Integration", den Umgang mit der ersten "goldenen" Generation, soziale Probleme Deutschlands und über Populisten, die mit Verachtung gestraft werden müssen. Von Eren Güvercin
Lisa Bjurwald
“Es ist naiv zu glauben, dass wir von so etwas in Schweden verschont bleiben”
26.10.2010
Auf der Straße schießt ein Unbekannter in der schwedischen Stadt Malmö seit über einem Jahr auf Migranten. Bisher starb eine Frau, andere Opfer wurden zum Teil schwer verletzt. Im Parlament heizen die rechtspopulistischen und rassistischen „Schwedendemokraten“, die bei den Parlamentswahlen im September dieses Jahres 20 Sitze gewinnen konnten, die Stimmung gegen Minderheiten an. Die schwedische Fachjournalistin Lisa Bjurwald im Gespräch mit dem MiGAZIN. Von GastautorIn
Fatih Köylüoğlu
Ja, mein Lebensbild stimmt mit dem der Union überein
22.10.2010
Fatih Köylüoğlu, ein muslimischer Deutsch-Türke und Arbeitskreisleiter „Migranten in der Union“ in Siegburg, über seine und die Werte der Union – Er möchte aufklären, sagt er im Gespräch mit MiGAZIN.