Gesellschaft

Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:

Kaum Einwanderung

Bevölkerung erstmals seit 2011 nicht gewachsen

22.06.2021

Pandemiebedingt gab es im vergangenen Jahr wenig Einwanderung aus dem Ausland. Das schlägt sich in der Bevölkerungszahl nieder. Erstmals seit zehn Jahren gab es kein Wachstum. Auch das Durchschnittsalter ist angestiegen.

„Verteidiger“ und „Entdecker“

Studie belegt Spaltung der Gesellschaft bei Migration und Populismus

21.06.2021

Einer Umfrage zufolge gibt es in europäischen Gesellschaften zwei verfestigte Lager. In Deutschland vertritt ein Drittel fundamental entgegengesetzte Positionen zu nationaler Zugehörigkeit, Bedrohung, Benachteiligung.

Umfrage

Mehrheit gegen mehr Aufnahmen von Flüchtlingen

18.06.2021

Eine Mehrheit der Deutschen hält die Aufnahme Schutzsuchender laut einer Umfrage der Diakonie nicht für eine Erfolgsgeschichte. Die Diakonie macht die Politik mitverantwortlich für das Ergebnis.

Studie

Öffentlichkeit lehnt Pushbacks von Flüchtlingen ab

02.06.2021

Der EU-Türkei-Flüchtlingspakt wird von Deutschen, Griechen und Türken im Grundsatz begrüßt. Die Öffentlichkeit fordert jedoch Anpassungen: keine Pushbacks und mehr Umsiedlung von Flüchtlingen. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor.

Zu arm zum Wählen

Sozial benachteiligte Personen nehmen ihr Wahlrecht seltener wahr

01.06.2021

„Meine Stimme zählt doch eh nicht“: Diese Einstellung scheint unter sozial benachteiligten Menschen stärker verbreitet zu sein als in der übrigen Bevölkerung. Starke Unterschiede bei der Wahlbeteiligung haben Folgen auf politische Entscheidungen. Von

Nahost-Konflikt

Offener Brief von Juden und Muslimen „Wir lassen uns nicht trennen“

21.05.2021

Muslimische und jüdische Institutionen in Deutschland haben sich in einem offenen Brief gegen anti-muslimischen Rassismus und Antisemitismus gewandt. Die jüdisch-muslimischen Freundschaften ließen sich nicht auf den Nahost-Konflikt reduzieren.

Sozial-Studie

Flüchtlingshelfer finden im Helfen Sinn

20.05.2021

Was treiben Flüchtlingshelfer und Flüchtlingsskeptiker an? Eine neue Studie hat die Motivation beider Lager untersucht. Danach geht es um Sinnerfüllung auf der einen, um Erhaltung auf der anderen Seite.

Umfrage

Bundesbürger wollen neue Flüchtlings- und Integrationspolitik

18.05.2021

Die politische Wechselstimmung in Deutschland ist auf einem Rekordniveau - vor allem in der Flüchtlings-, Integrations- und Klimapolitik. Das ist das zentrale Ergebnis einer repräsentativen Bertelsmann-Umfrage.

Sachverständige

Mehr Anstrengungen bei Integrationspolitik nötig

05.05.2021

Deutschland ist ein Einwanderungsland, wie zahlreiche Daten belegen. Für die Chancengleichheit für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte muss Experten zufolge jedoch noch an etlichen Stellen nachgebessert werden.

Studie

Jede dritte Muslimin befürchtet Nachteile durch Kopftuch

29.04.2021

Die Neuauflage der Studie „Muslimisches Leben in Deutschland“ aktualisiert die Datenlage: Der Anteil der Muslime in Deutschland liegt bei 6,4 Prozent, jeder Zweite ist Deutscher und jeder Dritte fühlt sich von einem Islam-Verband vertreten.