Gesellschaft
Ressort Gesellschaft in chronologischer Reihenfolge:Auf der Straße
17.05.2013
„Weißt du, wer das ist?“ Diese Frage stellte MiGAZIN Medienpartner Du hast die Macht Jugendlichen auf der Straße und zeigte ein Foto von Beate Zschäpe. Eine rhetorische Frage, könnte man meinen.
NRW Hochschulen 2012
16.05.2013
Die Zahl der Studierenden an den Hochschulen Nordrhein-Westfalens ist im Vergleich zum Vorjahr insgesamt um 7,9 Prozent gestiegen. Der Anstieg ausländischer Studenten betrug 7,4 Prozent.
Lehrer wie wir (Teil 2)
14.05.2013
Als ehemalige Schüler haben viele Lehrer mit Migrationshintergrund selbst Diskriminierung erlebt. In der MiGAZIN-Reihe "Lehrer wie wir" kommen sie unzensiert zu Wort und sprechen über ihre Erfahrungen an deutschen Schulen. Von Jasamin Ulfat-Seddiqzai
Einwanderung 2012
13.05.2013
Im Jahr 2012 sind über eine Million Menschen nach Deutschland zugewandert. Der Wanderungsüberschuss beläuft sich auf rund 370.000. Das ist der höchste Wert seit 1995. Bundesarbeitsministerin von der Leyen ist erfreut.
Einbürgerung
10.05.2013
Ob sich Türken einbürgern lassen oder nicht, hängt nicht davon ab, ob sie sich mit Deutschland identifizieren. Vielmehr stehen rechtliche und pragmatische Gründe im Vordergrund. Türkeibindung bleibt mehrheitlich bestehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Binationale Paare
08.05.2013
Die Liebe kennt keine Grenzen, sagt ein Sprichwort. Geht es aber um die Eheschließung, so werden besonders die Grenzen Europas zu einer bürokratischen Hürde. Deshalb treibt es viele Paare zum Heiraten nach Dänemark. Von Sybille Biermann
Bundesärztekammer warnt
06.05.2013
Die Bundesärztekammer fordert eine bessere medizinische Versorgung von Menschen ohne Versicherungsschutz. Gerade Menschen ohne Aufenthaltsstatus könnten aus Angst vor Abschiebung sehr spät oder gar nicht zum Arzt gehen.
Studie
30.04.2013
Seit dem Inkrafttreten des Bildungs- und Teilhabepaktes wird über den Sinn und Unsinn gestritten. Eine aktuelle Erhebung zeigt, was gut ist und wo die Defizite liegen. Arbeitsminister von der Leyen ist zufrieden, der Bildungsverband überhaupt nicht.
Religionsmonitor
29.04.2013
Die Mehrheit der Menschen sind religiös und die Gemeinsamkeiten zwischen den Religionen überwiegen. Dennoch gibt es große Vorbehalte gegenüber dem Islam. Stereotype scheinen entscheidend zu sein.
Allensbach Studie
26.04.2013
Die soziale Herkunft bestimmt in Deutschland den Bildungserfolg. Das ist bekannt. Neu ist: Die Abhängigkeit des Bildungserfolgs von der sozialen Herkunft wird sogar stärker, die Leistungskluft wächst. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Studie.