Studie
Fast jeder zehnte Wissenschaftler ist ein Ausländer
Knapp 80.000 von den insgesamt 808.000 Forschern bundesweit sind Ausländer. Die meisten kommen aus China, Indien und den USA. Aber auch Russland, Japan und die Türkei belegen Spitzenplätze. Das ist das Ergebnis einer BAMF-Erhebung.
Dienstag, 12.03.2013, 8:26 Uhr|zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 08.01.2020, 15:45 Uhr Lesedauer: 1 Minuten |
Wie viele ausländische Forscher gibt es in Deutschland? Darüber lagen bisher keine Verlässliche Zahlen vor. Aber auch sonst war die Informationslage über die Zuwanderung ausländischer Wissenschaftler nach Deutschland unbefriedigend.
Abhilfe schafft eine Studie, die mit Hilfe der Daten des Mikrozensus, des IAB-Betriebspanels und des Ausländerzentralregisters erstellt wurde. Das Working Paper trägt den Titel „Ausländische Wissenschaftler in Deutschland“ und wurde im Auftrag des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) erstellt.
Danach gibt es in Deutschland insgesamt 808.000 Forscher. Davon sind knapp 80.000 oder 9,5 Prozent Ausländer, von denen wiederum 5,5 Prozentpunkte auf EU-Bürger und 4 Prozentpunkte auf Drittstaatsangehörige entfallen.
Download: Weitere Ergebnisse können dem Working Paper „Ausländische Wissenschaftler in Deutschland – Analyse des deutschen Arbeitsmarktes für Forscherinnen und Forscher“ entnommen werden.
China und Indien vorn
Die Hauptherkunftsländer der Drittstaatsangehörigen, die ausschließlich zum Zweck der Forschung nach Deutschland gekommen sind, sind China (15,8%), Indien (14,2%) sowie die Vereinigten Staaten von Amerika (11%). Einen hohen Anteil der Forscher stellen auch die Russische Föderation (6,3%), Japan (4,3%) und die Türkei mit 3,6 %.
Laut Studie wird Deutschland auch in Zukunft auf ausländische Forscher angewiesen sein. Im Jahr 2030 würden voraussichtlich 2,1 Millionen Forscher benötigt – das zweieinhalbfache des heutigen Status quo. Der Studie ist zu entnehmen, dass trotz aktuell steigender Studierendenzahlen „eine negative Bilanz von Angebot und Nachfrage sichtbar“ wird. (bk)
Aktuell Gesellschaft StudienWir informieren täglich über Migration, Integration und Rassismus. Dafür wurde MiGAZIN mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Um diese Qualität beizubehalten und den steigenden Ansprüchen an die Themen gerecht zu werden bitten wir dich um Unterstützung: Werde jetzt Mitglied!
MiGGLIED WERDEN- Budo Wettkampf Null Punkte für muslimische Kampfsportlerin wegen Kopftuch
- Einbürgerung Bundeskanzler Scholz will Doppelpass für alle ermöglichen
- „Drecksarbeit“ Seit 50 Jahren ist in Deutschland Leiharbeit erlaubt
- Nudeln am Monatsende Experte: „Der Hunger wird in Deutschland kommen“
- Geflüchtete außen vor Erleichterungen beim Familiennachzug nur für Fachkräfte
- Neue Hoffnung Deutschland will Tausenden Afghanen die Ausreise ermöglichen