Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Kinofilm „Schattenstunde“
27.01.2022
Der Speyerer Regisseur Benjamin Martins hat einen bewegenden Film über die letzten Stunden des Schriftstellers Jochen Klepper und seiner jüdischen Frau und Stieftochter gedreht. Von den Nazis in die Enge getrieben, wählten sie den Tod.
Von Alexander LangInterkulturelle KiTa-Pädagogik
25.01.2022
Fatima Mohamad ist interkulturelle Fachkraft in der Kita „Arche Noah“ in Ludwigshafen. Vorurteile und Rassismus lernten die Kleinen erst von Erwachsenen, sagt die Erzieherin. Ein neues Kita-Konzept will deshalb Toleranz einüben und sie stärken.
Von Alexander LangInterview
21.01.2022
Jens-Christian Wagner, Historiker an der Uni Jena und Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, kritisiert die zum Ritual erstarrte Gedenkkultur. Im Gespräch forderte er echtes Reflektieren - denn dann werde klar, dass viele Faktoren, die den Nazis halfen, heute noch wirksam seien.
Von Nils SandrisserHardy Krüger
21.01.2022
Schauspieler, Schriftsteller, Weltenbummler und Kämpfer gegen rechts: Hardy Krüger hat viele Rollen in seinem Leben gespielt. Jetzt ist er im Alter von 93 Jahren in Kalifornien gestorben.
80 Jahre Wannsee-Konferenz
20.01.2022
Sie ist nur eine Etappe auf dem Weg zur Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten: die Besprechung am Wannsee. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat.
Von Lukas Philippi18 Wettbewerbsfilme bei Berlinale
20.01.2022
Im vergangenen Jahr fand die Berlinale wegen der Corona-Pandemie in zwei Teilen statt, diesmal gibt es wieder ein Filmfest. Insgesamt 18 Streifen konkurrieren 2022 um die begehrten Bären, darunter auch ein Werk, das die Geschichte der Mutter von Murat Kurnaz erzählt.
80. Jahrestag
19.01.2022
Die Besprechung am Wannsee vor 80 Jahren war nur eine Etappe auf dem Weg zur systematischen Ermordung der europäischen Juden durch die Nationalsozialisten. Aber sie steht exemplarisch für das Zusammenspiel von Behörden, Partei und Terrorapparat. Bundespräsident Steinmeier betont die Verantwortung von Mitarbeitern in staatlichen Institutionen.
Sprache der Alten wieder cool
19.01.2022
Dieses Jahr beginnt die UN-Dekade der indigenen Sprachen. Über die Pflege traditioneller Sprachen sollen auch Identitäten gestärkt werden. In Paraguay haben junge Leute längst Spanisch und das indigene Guaraní vermischt: Jopara gilt als cool.
Von Susann KreutzmannOnline-Ausstellung
18.01.2022
Wie leben Menschen, die aus Afghanistan, dem Iran, Syrien und Tschetschenien nach Deutschland geflüchtet sind? Eine digitale Ausstellung gibt Antworten. Dabei geht es auch um Staatsbürgerschaft, Zugehörigkeit und Diskriminierung.
Muhammad Ali
14.01.2022
Muhammad Ali war mehr als ein legendärer Boxer. Er habe Afroamerikanern gezeigt, dass sie stolz sein könnten auf ihre Identität, sagte Barack Obama über ihn. Alis Kämpfe waren Medienspektakel, seine Persönlichkeit polarisierte. Vor 80 Jahren wurde er geboren.