Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

Auf der Flucht vor den Nazis

Indien war kein einfaches Exilland für jüdische Flüchtlinge

25.01.2023

Rund 5.000 Juden aus Europa fanden in Indien Zuflucht vor dem Holocaust. Einer ihrer Helfer war Alfred W. Rosenfeld, geboren in Heilbronn. Dokumente zeigen, dass Rosenfeld immer wieder ermahnt hat, in der Öffentlichkeit und auf der Straße kein Deutsch zu sprechen. Von

Filmfestival Max Ophüls Preis

Schauspielerin Ferydoni ruft zum Einsatz für Menschen im Iran auf

24.01.2023

Nach zwei Corona-Ausgaben ist das Filmfestival Max Ophüls Preis wieder zurück in Präsenz. Zum Auftakt werben Festivalteam und Schauspielerin Pegah Ferydoni für Solidarität mit den Menschen im Iran - und in anderen Regimen. Das Publikum applaudiert.

Kolonialverbrechen

Der lange Schatten des Ersten Weltkriegs in Ostafrika

23.01.2023

Im Ersten Weltkrieg spannten die Kriegsparteien in ihren Kolonien Hunderttausende Afrikaner als Soldaten und Träger ein. In Kenia starben Zehntausende im Dienst der Briten oder der Deutschen. Der Lokalhistoriker Mwadilo setzt sich für ein würdiges Gedenken ein. Von

Historikerin

Kinder aus Migrantenfamilien in NS-Gedenken einbeziehen

23.01.2023

Die Vermittlung historischen Wissens ist nach Überzeugung der Historikerin Christina Morina hervorragendes geeignet, um Integration zu fördern. Zugleich warnt sie davor, historische Gedenken für aktuelle politische Ziele zu vereinnahmen. Von

Pandemie Nachholeffekt

2022 wieder mehr Besucher in KZ-Gedenkstätten

22.01.2023

In der Pandemie mussten auch Gedenkstätten ihre Angebote beschränken. 2022 stiegen die Besucherzahlen wieder. Die KZ-Gedenkstätte Dachau beobachtet einen Nachholeffekt. Die Berliner Topographie des Terrors verzeichnete sogar einen Besucherrekord.

Unmöglich?

Esperanto, eine Sprache für die Welt

19.01.2023

Nur 16 Grammatikregeln ohne Ausnahmen und keine unregelmäßigen Verben: Auch wem Englisch schwerfällt, könnte an Esperanto seine Freude finden. Die Sprache wurde vor rund 135 Jahren erfunden. In Familie Weemeyers Leben hat sie sich durchgesetzt. Von

Care-Studie

Medien berichten zu wenig über humanitäre Krisen in Afrika

16.01.2023

Der Krieg in der Ukraine ist mit über 2 Millionen Artikeln die medial am meisten dokumentierte Krise. Über die humanitäre Katastrophe in Angola hingegen gibt es nur 2.000 Medienberichte, kritisiert die Hilfsorganisation Care. Es sei besorgniserregend, dass über andere Krisen geschwiegen werde.

„Klinik“ in Bernburg

Täglich 75 Menschen getötet und verbrannt

15.01.2023

Rund 14.000 Menschen wurden von den Nationalsozialisten in einer Klinik in Bernburg ermordet. Eines der Opfer wird beim Holocaust-Gedenken im Bundestag im Mittelpunkt stehen. Bundestagspräsidentin Bas besuchte den Ort, an dem die Frau getötet wurde.

Geraubt und verkauft

Baerbock gibt Benin-Bronzen an Nigeria zurück

18.12.2022

Im Sommer hat Deutschland die Rückgabe von in der Kolonialzeit aus dem heutigen Nigeria geraubten Kunstwerken zugesagt. 20 Benin-Bronzen bringt Außenministerin Baerbock nun persönlich zurück. Am Sonntag reist sie dafür nach Nigeria.

„Wir haben von den Dingen gewusst“

Vor 70 Jahren weihte Theodor Heuss die Gedenkstätte Bergen-Belsen ein

30.11.2022

Vor 70 Jahren weihte Bundespräsident Heuss die erste Gedenkstätte in der Bundesrepublik auf dem Gelände eines früheren Konzentrationslagers ein. Doch bis dort Menschen forschen und Geschichte anschaulich machen konnten, vergingen noch Jahrzehnte. Von