Feuilleton

Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:

Migration mal museal

Gemeinsamkeiten von Natur aus tauschen – Interkulturelle Teilhabe im Museum erleben

27.11.2013

MiGAZIN im Gespräch mit Anne Marie Rahn, Projektleiterin von "Gemeinsam Natur erleben - interkultureller Austausch (hoch) 4 in Frankfurt" und über mögliche Wege, die für Migrantinnen und Migranten über Sprach- und Zugangsbarrieren ins Museal-Lebendige führen können Von

Buchtipp zum Wochenende

Was wissen wir über Jugendliche mit „muslimischem Hintergrund“?

22.11.2013

In der Jugendarbeit wird muslimischen Migrantenjugendlichen häufig eine gemeinsame Identität unterstellt. Doch entsprechen diese Zuschreibungen überhaupt der Lebensrealität? Julia Franz hat untersucht, was für Jugendliche, die als muslimisch bezeichnet werden, tatsächlich relevant ist. Von Julia Franz

Buchtipp zum Wochenende

„Vielfalt der sprachlichen Bildung“ von Rita Zellerhof

15.11.2013

Rita Zellerhoff hat ein Buch vorgelegt, dass sich umfassend mit der sprachlichen Bildung Heranwachsender auseinandersetzt, wobei sie die mehrsprachig aufwachsenden Kinder besonders in den Blick nimmt – ein Auszug aus dem Buch.

Mein Name ist Eugen

Eine Generation auf der Suche nach Identität

12.11.2013

Der Name ist das erste Geschenk, das Eltern ihren Kindern machen. Manchmal wird man nach jemandem benannt, manchmal soll der Name die Entwicklung in eine gewisse Richtung lenken. Doch was passiert, wenn der Vorname geändert wird, und das nicht freiwillig?

Tokat

Wenn Bomberjacken auspacken

08.11.2013

TOKAT - Das Leben schlägt zurück, ist ein spannender und ambitionierter Dokumentarfilm. Es zeigt das Schicksal von 4 ehemaligen Frankfurter Gangmitgliedern - und gleichzeitig Einblicke in das, was Integration mal war, nicht ist und hoffentlich werden kann. Von

Buchtipp zum Wochenende

Restaurant Dalmatia – Der Mut zum Träumen an sich

08.11.2013

Die Geschichtensammlerin Jagoda Marinić hat ihren neuesten Roman "Restaurant Dalmatia" veröffentlicht. Das MiGAZIN sprach mit ihr über ihr Buch, über ein erfüllendes Leben und über eine Minderheit in Deutschland, deren Geschichten kaum jemand kennt. Von

Theater

Chillen in der Zwangsjacke

08.11.2013

Talent trifft Theater - Das Zukunftslabor im Berliner Ballhaus Naunynstraße, die „Akademie der Autodidakten“, serviert ein Singspiel für zwölf Spieler: „Schizo!“ Jamal Tuschick hat sich das Stück angesehen. Von

40 Jahre

Von den Anfängen des Nürnberger Ausländerbeirats

31.10.2013

Die Erkenntnis, dass dringend etwas getan werden musste, vertiefte sich in Nürnberg. Vor 40 Jahren machten sich die "Gastarbeiter" an die Arbeit und gründeten den ersten Ausländerbeirat - eine Erfolgsgeschichte, die bundesweit Schule machte. Von Menzel, Suzan

Kino

Exit Marrakech – Zurück nach Afrika

25.10.2013

Nach dem internationalen Erfolg von „Nirgendwo in Afrika“ kehrt Oscar-Preisträgerin Caroline Link wieder nach Afrika zurück und präsentiert mit ihrem neusten Kinofilm "Exit Marrakech" ein Familiendrama vor der faszinierenden Kulisse Marokkos. Von Samy Charchira

Theater

„Das Summen der Montagswürmer“ lässt das Berliner Ballhaus Naunynstraße beben

15.10.2013

Nun stirbt die erste Generation der Einwanderer, wenn sie nicht schon gestorben ist. Das Drama beschwört die Toten. „Der Dialog mit den Toten darf nicht abreißen, bis sie herausgeben, was an Zukunft mit ihnen begraben wurde“, sagt Heiner Müller. Von