Feuilleton
Ressort Feuilleton in chronologischer Reihenfolge:Buchtipp zum Wochenende
06.06.2014
Viel wurde über Christian Wulff geschrieben, selten hat er sich selbst nach seinem Rücktritt als Bundespräsident geäußert . Am 11. Juni erscheint sein Buch „Ganz oben Ganz unten“. Darin schildert er, was sich hinter den Kulissen abspielte.
#auchichbindeutschland
03.06.2014
Den ein oder anderen rassistischen Spruch musste sich wohl fast jeder Mensch mit Migrationshintergrund anhören. In einer Fotogalerie zeigen nun viele von ihnen, mit welchen Vorurteilen sie konfrontiert wurden – eine spannende Reise durch menschliche Absurditäten.
Von K GKino
02.06.2014
Es geht um vier Männer: Habib, Neco, Bruno und Ingo. Allen gemein ist die universelle Frage: „Wozu lebe ich, wie und warum hier?“ - eine erfrischende Inszenierung erzählt mit Witz von Heimat und Integration. Kinostart: 5. Juni 2014.
Von Rukiye ÇankıranBuchtipp zum Wochenende
30.05.2014
Die Mitglieder des NSU konnten 13 Jahre im Untergrund leben, dabei zehn Menschen umbringen, über ein Dutzend Banken überfallen und mutmaßlich drei Sprengstoffanschläge begehen. Warum hat man sie nicht entdeckt? Prof. Hajo Funke hat das Buch von Stefan Aust und Dirk Laabs gelesen. Sein Fazit: „Großartig. Exzellent recherchiert. Ein spannend erzählter Realkrimi auf 812 Seiten.“ Von Prof. Hajo Funke
Video
28.05.2014
Warum Fußball und Nazis nicht zusammenpassen, zeigt nun ein lustiges Video des BVB, das bereits eine halbe Millionen Menschen gesehen haben. Am Ende des Clips versucht ein Neonazi auf das leere Tor zu schießen, doch der Ball prallt von der Latte ab und hinterlässt verstörende Spuren in seinem Gesicht. Schauen Sie selbst:
Von K GJosé Mujica
27.05.2014
Während man sich in Europa darüber streitet, wie viele syrische Flüchtlinge aufgenommen werden sollen, hat der Präsident Uruguays sein eigenes Heim für 100 syrische Waisenkinder geöffnet. Damit zeigt José Mujica, der gerne als „ärmster Präsident der Welt“ betitelt wird, wie reich er ist. Von Emran Feroz
Rezension zum Wochenende
23.05.2014
Die gegenwärtige Debatte über Islam und Europa wird kontrovers und emotional geführt, die persönliche Freiheit des Einzelnen auf der einen, das kulturelle Kollektiv auf der anderen Seite - Zoltan Peter hat das Buch "Europa, Menschenrechte und Islam – ein Kulturkampf?" rezensiert:
Von Zoltan PeterPorträt
16.05.2014
Sibel Ekinci ist eine erfolgreiche Managerin und SPD-Politikerin. Sie stammt aus einer klassischen türkischen Arbeiterfamilie. Ihr Ziel ist es, ihrem Kind eine bessere Perspektive zu bieten. Sie selbst musste erst einmal in eine Sonderklasse – ein Porträt. Von Hatice Kılıçer
Rezension zum Wochenende
16.05.2014
Die einzige Metropole auf zwei Kontinenten mit 17 Millionen Einwohnern fasziniert ihre Besucher mit ihren unzähligen Kulturangeboten, Sehenswürdigkeiten, modernen Einkaufsmalls, bunten Bazaren, den kulinarischen Köstlichkeiten einer sehr reichen Küche und ihrem lebendigen Nachtleben. Der Autor und Übersetzer Marcus X. Schmid hat in seinem Reiseführer 111 ganz besondere Orte ausgewählt und der Istanbuler Fotograf Halûk Uluhan liefert aus seinem persönlichen Blickwinkel die Fotos.
Von Rukiye ÇankıranWo bleiben die Akzente?
14.05.2014
In deutschen Rundfunk- und Fernsehanstalten herrscht in Punkto Sprache konservative Strenge – bei Sprechern und Moderatoren werden regionale und ausländische Akzente nicht zugelassen. Offen sagt dies keiner der Verantwortlichen, wohl um sich vor einem schweren Vorwurf zu schützen: Diskriminierung. Von Jan Opielka