Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Ein Jahr danach
Folgen der Silvesterübergriffe wirken bis heute
23.12.2016
Der Silvester naht und die Ereignisse am Kölner Hauptbahnhof vor einem Jahr sind noch in guter Erinnerung. Was ist seit dem passiert? Nur wenige Täter wurden verurteilt, die meisten wegen Diebstahldelikten, viele Verdächtige wurden freigesprochen. Die politische Debatte wirkt bis heute. Ein Rückblick von Michael Bosse. Von Michael Bosse
Trumps rechtslastiges Kabinett
Konservative Christen werden für ihre Stimmen belohnt
23.12.2016
Die Wählerstimmen weißer Evangelikaler und konservativer Christen für Trump zahlen sich offenbar aus. Der designierte Präsident besetzt seine Kabinettssessel mit Milliardären und Generälen - und mit Verbündeten der rechtschristlichen Bewegung. Von Konrad Ege
Nach dem Anschlag in Berlin
Keine einseitigen Vereinfachungen zulassen
22.12.2016

Als am Montagabend ein Lastwagen in den Charlottenburger Weihnachtsmarkt fuhr und dabei zwölf Menschen tötete und Dutzende verletzte, saß ich auf der Verleihung des Integrationspreises der Bundesregierung im Bundeskanzleramt. Es war eine friedliche Veranstaltung – während nur wenig Kilometer weiter viele Menschen durch einen Gewaltakt starben ... Von Ellen Kollender
Flüchtlingshilfe
App verbindet Helfer und Initiativen
22.12.2016
Freiwilliges Engagement für Flüchtlinge ist nach wie vor hoch im Kurs. Doch im Dschungel der vielen Projekte und Initiativen ist Überblick gefragt. Die „Willkommen bei Freunden“-App, Bestandteil des gleichnamigen Bundesprogramms, schafft Abhilfe. Sie vermittelt Helfer an Initiativen und umgekehrt.
Nach Berlin-Anschlag
Bundesregierung lehnt Debatte über neue Gesetze ab
22.12.2016
Die Bundesregierung sieht keinen Anlass für strengere Sicherheitsgesetze. Mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen wolle man keine schnellen Schlüsse ziehen.
Gesetzesentwurf
Kabinett beschließt Burka-Verbot für Beamte
22.12.2016
Das Bundeskabinett hat das Gesetz für ein Burka-Verbot beschlossen. Danach dürfen Beamte und Soldaten ihr Gesicht nicht verhüllen. Offen ist, wie viele Personen das Gesetz treffen wird.
Verpasste Chance
Kabinett beschließt Aktionsplan für Wirtschaft und Menschenrechte
22.12.2016
Nach zähem Ringen formuliert die Bundesregierung ihre Vorschläge für mehr Menschenrechte in der Wirtschaft. Nichtregierungsorganisationen und Opposition kritisieren die fehlende Verbindlichkeit und sprechen von einer verpassten Chance.
Juristisches Nachspiel
Anklage nach Angriff auf Asylbewerber in Sachsen
22.12.2016
Der Überfall auf einen 21-jährigen Iraker im sächsischen Arnsdorf sorgte für Aufsehen. Jetzt hat der Fall für die Täter ein juristisches Nachspiel. Ihnen droht nun eine Haftstrafe von bis zu zwei Jahren.
"Unbegreifliche Tat"
Berlin nach tödlichem Anschlag in Schockstarre
21.12.2016
Nach der tödlichen Fahrt eines Lastwagens über einen Berliner Weihnachtsmarkt setzt sich die Erkenntnis durch, dass Deutschland Opfer eines brutalen Anschlags wurde. In die Trauer mischt sich Entschlossenheit, die eigene Lebensart zu verteidigen.
Angstforscher
Menschen nach Attentat in Berlin extrem verängstigt
21.12.2016
Nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt macht sich laut Angstforscher Bandelow ein Gefühl der Hilflosigkeit breit. Von solchen Attentaten ließen sich Menschen aber nicht dauerhaft einschüchtern. Irgendwann lebten die Menschen einfach weiter. Von Matthias Klein