Mehr als 250 antiziganistische Vorfälle hat der Verein Amaro Foro im vergangenen Jahr in Berlin dokumentiert. Die Dunkelziffer sei viel höher. In der Regel gehe es um herabwürdigende Aussagen von Behördenmitarbeitern.
Ein neues Webportal dokumentiert den NS-Völkermord an den Sinti und Roma. Gezeigt werden Videos und historische Fotos. Es werden aber auch Vorurteile und Klischees widerlegt.
Weil sich deutsche Eltern um die Bildungschancen ihrer Kinder sorgen, will Bayerns Ministerpräsident Söder Migranten-Kinder in Sonderklassen stecken. Dort sollen sie vor dem normalen Schulunterricht deutsche Sprache und Werte lernen.
Im ersten Quartal dieses Jahres wurden BKA-Angaben zufolge 28 Attacken auf Flüchtlingsunterkünfte verübt. Damit ist die Zahl der fremdenfeindlichen Anschläge auf Asylbewerberheime auf das Niveau von 2014 gesunken.
Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland will bei "islamistisch" motivierten Verbrechen eine Beweislastumkehr. In diesem Fällen sollen die Täter beweisen, dass die Straftat nicht antisemitisch motiviert war.
Derzeit werden in Deutschland tausende Schöffen gesucht. Rechte Gruppierungen und Parteien rufen ihre Mitglieder auf, sich als Laienrichter zu bewerben. Die Opferberatung Rheinland warnt. Sie befürchtet, Rechte könnten gezielt Einfluss auf Strafprozesse nehmen.
Viele Menschen ohne Papiere gehen aus Angst vor Abschiebung nicht zum Arzt. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesärztekammer warnt vor den gesundheitlichen Folgen. Die Menschen müssten Zugang zu medizinischer Versorgung haben.
NRW-Integrationsminister Joachim Stamp erwägt ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahren. Kritik kommt von den Grünen: Man könne ja auch nicht die Taufe oder den Kommunionsunterricht verbieten. Auch der Islamrat reagiert mit Kritik.
Von Finnland über Frankreich bis nach Zypern: in den meisten europäischen Ländern sitzen mittlerweile rechte Parteien in den Parlamenten. Johnny Van Hove beobachtet seit vielen Jahren den Aufstieg populistischer Bewegungen jeglicher Couleur in Europa im Allgemeinen und in seiner alten Heimat Belgien im Besonderen. Welche Gegenstrategien lassen sich durch den Blick über die Grenzen herausfilterten? Eine Standortbestimmung. Von Johnny Van Hove
Die Essener Tafel nimmt wieder Ausländer an. Die Waage zwischen Deutschen und Migranten sei wieder im Gleichgewicht, rund 55 Prozent hätten derzeit einen deutschen Pass. Weitere Engpässe seien aber nicht ausgeschlossen. Dann sollen aber Familien mit Kindern Voruzug haben. Von Patricia Averesch