Deutsche Bauern sind genau diejenige Fluchtursache, die es zu bekämpfen gilt. Sie tragen signifikant zum Klimawandel bei und stechen heimische afrikanische Bauern mit ihren massiv subventionierten und deshalb billigen Produkten aus. Von Sven Bensmann Von Sven Bensmann
"Jeder, der sich in Deutschland freiwillig engagieren will, soll dazu die Möglichkeit bekommen", sagt die Bundesfamilienministerin. Die Diakonie begrüßt die Debatte, auch für Geflüchtete seien Freiwilligendienste gut zur Integration.
Integrationskurse spielen eine zentrale Rolle bei der Frage, wie Flüchtlinge in Deutschland aufgenommen werden und sich zurechtfinden. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung sieht erheblichen Verbesserungsbedarf.
Zum Ende seines Urlaubs hat Horst Seehofer zwei Auftritte in Berlin: beim Tag der Heimat der Vertriebenen und vor Bürgern bei einem Tag der offenen Tür. Was ihm lieber ist, sagt er deutlich. Von Mey Dudin
Es war die Rede von mehr als 1.100 Asyl-Betrugsfällen. Wie sich jetzt herausstellt, wurden in der Bremer BAMF-Außenstelle deutlich weniger falsche Asylbescheide ausgestellt. Das soll aus einem bisher vertraulichen Abschlussbericht hervorgehen.
Zehn Tage nach ihrer Rettung im Mittelmeer dürfen Flüchtlinge auf Sizilien an Land gehen. Gegen den italienischen Innenminister Salvini wird wegen Freiheitsberaubung ermittelt.
Bundesinnenminister Horst Seehofer wirbt für eine neue Religionsdebatte. Als "unglaubwürdig" kritisiert SPD-Vize Ralf Stegner den Vorstoß. Der Zentralrat der Muslime in Deutschland und die EKD befürworten das Anliegen des Ministers.
Die Zahl der Menschen, die Asylbewerberleistungen beziehen, ist stark zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, stammen die meisten Bezieher aus Asien und jeder Dritte ist minderjährig.
Seit Januar wurden in Deutschland knapp 74.000 Flüchtlinge erfasst, die bereits in einem anderen EU-Staat registriert waren oder dort Asyl beantragt haben. Fast alle kamen aus Griechenland, Italien oder Spanien. FDP kritisiert Rücknahmeabkommen als wirkungslos.
Lange müssen ausländische Forscher für einen Visum-Termin bei der deutschen Botschaft warten. Iraner müssen sich mit einer Wartezeiten von bis zu zweieinhalb Jahren am längsten gedulden. In Neu-Delhi warten Akademiker vier Monate auf einen Termin.