Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Deutscher Kulturrat
17.01.2011
Der neue Bundesbeirat für Integration soll sich aus 32 Mitglieder zusammensetzen. Darunter Vertreter aus den unterschiedlichsten Organisationen. Der Deutsche Kulturrat ist allerdings nicht dabei.
SPD
17.01.2011
"Alle reden über Integration – aber was ist gemeint? Wenn Sie uns fragen: Wo Integration gelingt, haben alle Menschen gleiche Chancen auf Teilhabe an der Gesellschaft", so die SPD in ihrem neuen "Positionspapier Integration". MiGAZIN dokumentiert das Papier.
Kılıçs kantige Ecke
14.01.2011
Die Migrationsgeschichte aus der Türkei nach Deutschland ist jedoch viel älter. Vor 50 Jahren wurden die ersten Gastarbeiter aus der Türkei angeworben. Vor allem dies wird dieses Jahr in Deutschland ein Thema sein. Ich möchte jedoch auf eine Migrationsgeschichte eingehen, die vielen unbekannt ist:
Von GastautorInKlaus Wowereit
14.01.2011
Maria Böhmer kündigt mit der Einrichtung des Bundesbeirats für Integration auch das „Jahr der Integration“ an. Für Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit sind das plakative Werbesprüche. Böhmer solle sich um die wirklichen Integrationsfragen kümmern.
1. Frankfurter Konferenz
14.01.2011
Die 1. Frankfurter Statt-Integrationskonferenz will anregen, den diffusen Integrationsbegriff durch einen angemesseneren Begriff zu ersetzen. Ein buntes Programm mit interessanten Teilnehmern wartet am kommenden Montag auf die Teilnehmer.
Kinder, Ohren auf!
14.01.2011
Der türkische Komponist Fazil Say möchte Kinder ab 6 Jahren mit auf eine ganz besondere Reise nehmen. Unter dem Titel „Zauberhafter Orient“ macht er sich auf die Suche nach den Besonderheiten der türkischen Musik.
Prof. Dr. Klaus J. Bade
13.01.2011
Migrationsforscher Prof. Dr. Klaus J. Bade spricht sich dafür aus, Eltern nötigenfalls zu verpflichten, ihre kleinen Kinder in die Kita zu geben. Das müsse aber für alle Eltern gelten. Ein Gespräch über Fehler und was man besser machen sollte.
Von GastautorInIntegration im 16:9 Format
13.01.2011
Marlon Brando verhalf dem T-Shirt zu einer unlänglichen Popularität. In seinem Film „Endstation Sehnsüchte“ setzte Brando mit dem T-Shirt nicht nur ein Fashion Statement, sondern vor allem ein politisches. Das T-Shirt wurde zu einer Art Symbol der Rebellion gegen den Status quo.
Von Martin HyunSprachförderung
13.01.2011
Der Deutsch-Polnische Ausschuss für Bildungszusammenarbeit hat in Neustrelitz mit seiner konstituierenden Sitzung seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, die Kooperation im Bereich der Bildung zwischen Deutschland und Polen weiter auszubauen und zu koordinieren.
Zum Superwahljahr 2011
12.01.2011
Wenn über Integration debattiert wird, geht es selten um Teilhabe am politischen Leben. Dabei sind Wähler mit Migrationshintergrund ein wachsendes Potenzial und sollten durch Einwanderer represäentiert werden.
Von GastautorIn