Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Ein Fremdwoerterbuch
20.09.2011
Sezer ist eine Frau, hat aber ihren männlichen Namen aus einem früheren Leben behalten. Ich sitze mit ihr in einem Istanbuler Café und trinke Tee. Sezer erzählt. Ich höre zu. Von Kübra Gümüşay
Neu
20.09.2011
Ramadan, Sukkot, Bon- oder Divalifest - das sind Feiertage für Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeiten. Der neue Interkulturelle Kalender 2012 verschafft Überblick und vermittelt interkulturelle Kompetenz.
Wirtschaft
20.09.2011
Deutschland und die Türkei haben das neue Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung unterzeichnet. Es soll rückwirkend ab dem 1. Januar 2011 in Kraft treten und die wirtschaftlichen Beziehungen beider Länder weiter beschleunigen.
Törens liberale Kolumne
19.09.2011
Die Integrationskurse sind seit ihrer Einführung Gegenstand kontroverser Diskussionen. Die Opposition bemängelt die mangelnde finanzielle Ausstattung, die Bundesregierung feiert sie als Erfolgsmodell. Serkan Törens Replik auf die Kritik von
Sevim Dağdelen.
Von Serkan Tören Berlin bleibt rot
19.09.2011
Berlin bleibt mit rot. Offen ist, ob es eine rot-grüne oder eine rot-schwarze Regierungskoalition geben wird. Die Linkspartei hat das Nachsehen. Die Piratenpartei überrascht und die FDP fliegt raus.
Berlin-Wahlen 2011
19.09.2011
Die Piratenpartei sorgte bei dem gestrigen Berlin-Wahlen für die größte Überraschung. Mit 9 % ziehen sie in das Berliner Abgeordnetenhaus ein – ein Novum in der Parteigeschichte. Nun stellt sich die Frage, was man von den Newcomern erwarten kann. Das Grundsatzprogramm der Piraten zur Integrations- und Migrationspolitik im Wortlaut:
Deportation
19.09.2011
Die NRW-Landesregierung hat mit einer Gedenkveranstaltung an die Deportation von etwa 800 000 Russlanddeutschen im Jahre 1941 nach Kasachstan und Sibirien erinnert. Anlass der Veranstaltung war der 70. Jahrestag der Unterzeichnung des Stalinschen Erlasses über die Deportation.
Generation Zukunft
19.09.2011
Die „Integration“ der Menschen mit Migrationserfahrung in die Mehrheitsgesellschaft bzw. die Beteiligung derer am gesellschaftlichen Leben ist ein Thema, das in junger Zeit sehr weit ausdiskutiert wurde. Von Fatih Çiçek
Verfremdung
16.09.2011
Die Gleichsetzung von Religion und Kultur „im Islam“ - das ist die wichtigste Strategie, die islamischen Kulturen zu „verfremden“, schreibt Thomas Bauer, Professor für Islamwissenschaft und Arabistik. Von Prof. Thomas Bauer
Türkische Außenpolitik
16.09.2011
Der Gedanke, dass die Türkei eher eine östliche als eine europäische Ausrichtung habe, hält sich seit jeher hartnäckig in den Köpfen der Europäer. Nun hat man offenbar mit dem türkisch-israelischen Streit einen neuen Dreh- und Angelpunkt für die Kritik gefunden.
Von Hakan Demir