Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:MiGCITY
21.11.2011
Während Deutschland gegen den Rechtsterrorismus demonstriert ... hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) ganz andere Sorgen.
Staatsskandal
21.11.2011
In Deutschland sind Neonazis, ihre Helfer und Helfershelfer jahrelang unbehelligt durch die Republik gezogen. Nun stellt sich die Frage, wer die Verfassung vor dem Verfassungsschutz schützt. Und was sind die Konsequenzen?
Von Yasin BaşAli konkret
18.11.2011
Die scheibchenweise ans Tageslicht kommenden Verbrechen von Rechtsextremisten, die über Jahre unbehelligt mindestens 10 Menschenleben ausgelöscht haben, erschüttern den Glauben an den Staat und an die politischen Akteure, die durch ihre Unfähigkeit, Realitäten einzuschätzen, selbst zu einem Sicherheitsrisiko werden.
Von Ali BaşBuchtipp zum Wochenende
18.11.2011
»Hör mit deiner Deutschtümelei auf, du Arsch. Sonst setzt es etwas, was du bis zu deiner Beerdigung nicht mehr vergisst« - ein Exklusiv-Auszug aus dem druckfrischen Berlin-Roman, der Romanze, der Spurensuche von Imran Ayata. Von Imran Ayata
Ausgrenzung mit Unworten
18.11.2011
Zehn Menschen fielen Neonazi-Serientätern zum Opfer. Neun davon hatten einen sog. „Migrationshintergrund“, acht davon einen türkischen, einer einen griechischen, einer davon besaß eine „Döner-Bude“ - wie die Sprache der systematischen Ausgrenzung mit Unworten agiert. Von dtjw
Gedanken über Nazi-Morde
17.11.2011
Die so genannte Integrationsdebatte hat Tabus gebrochen, die zu Recht Tabus sind, weil ein Denken über andere, die so nicht sein sollten, die dies und jenes zu tun hätten und überhaupt Deutschland abschaffen würden, diese Menschen tötet, schreibt Tim Gerber.
Von Tim GerberZigeuner?
17.11.2011
Was denken Roma und Sinti über ihre Rolle in den europäischen Gesellschaften? Was erzählen sie in ihrer Kunst und Literatur über sich, ihre Kultur und ihre Identität? Ein Rückblick auf das Symposium "Was heißt denn hier Zigeuner?" Von Susanne Rieper
Rechtsterrorismus
16.11.2011
Nach den Mordanschlägen durch Rechtsextreme wird gefordert, den Kampf gegen Rechts aufzunehmen und auszuweiten. Dies wird nicht ausreichen, ist Kamuran Sezer überzeugt. Vielmehr muss die deutsche Gesellschaft hinterfragt und auf den Prüfstand gestellt werden. Teil 1. Von Kamuran Sezer
Interview mit Bülent Arslan
16.11.2011
Die CDU braucht mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ihren Reihen, in den Parlamenten und den Parteigremien, um weiterhin den Charakter einer Volkspartei aufrecht erhalten zu können. Davon ist Bülent Arslan überzeugt. Von Andreas Wojcik
Zwangsverheiratungen
15.11.2011
Was hat die öffentliche Debatte über Zwangsverheiratungen verändert - in der Politik, in den Medien, in der Gesellschaft, im Leben der Opfer? Was ändert die aktuelle Studie des Bundesfamilienministeriums? Meltem Kulaçatan kommt zu einem nüchternen Ergebnis. Von Meltem Kulaçatan