Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Statistik
29.02.2012
Im Dezember 2011 wurden bislang 1 119 Straftaten dem Phänomenbereich „politisch motivierte Kriminalität – rechts“, 305 links und 43 Straftaten Ausländern zugeordnet. Das teilt die Bundesregierung mit.
Kurzgeschichte
28.02.2012
Migrant. Schauspielhaus erfolgreich absolviert. Kleine Rollen: böser Migrant, lustiger Migrant, religiöser Migrant. Aber keine Festanstellung. Eine Kurzgeschichte über Schminke, Puder und das Leben des Herrn M.
Von Hakan DemirPolitische Nachlese
28.02.2012
Fünf Tage nach der offiziellen Gedenkfeier für die Opfer der Nazi-Terror-Zelle sind eine Vielzahl von Artikeln, Meinungen und Berichten erschienen. Zeit für eine politische Nachlese! Von Daniela Kolbe
Günter Piening tritt zurück
28.02.2012
Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening gibt seinen Amt auf. Als Grund führt er die neue rot-schwarze Koalition auf. Er rechne in der großen Koalition mit stärkeren Konflikten in der Integrationspolitik wegen grundlegender Unterschiede.
Menschenrechtsgerichtshof
28.02.2012
Jeder Mensch hat Recht auf Schutz, wenn ihm Menschenrechtswidrige Behandlung droht. EU-Staaten können sich dieser Verpflicht nicht entziehen, indem sie Grenzkontrollen auf die Hohe See verlagern. Das entschied das Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Sarrazin Buch
27.02.2012
60.000 Exemplare von Thilo Sarrazins Buch „Deutschland schafft sich ab“ wollte der tschechische Künstler Martin Zet sammeln, ausstellen und recyclen. Bisher kamen fünf Sarrazin-Bücher und ein Koran zusammen. Für Çiçek Bacık ist das ein eindeutiges Zeichen.
Von Çiçek BacıkForderung
27.02.2012
Rund 130 Erstunterzeichner aus Politik, Medien, Wissenschaft und Gesellschaft fordern im Hinblick auf die Verwicklung von Behörden in die Neonazimordserie Bund und Länder auf, Deutschland zu ENTNAZIFIZIEREN. MiGAZIN dokumentiert den Aufruf im Wortlaut:
Nach der Trauerfeier
24.02.2012
In Berlin ist gestern der Opfer des Rechtsterrorismus in Deutschland gedacht worden. Während bei dem Staatsakt würdige Reden gehalten wurden, meldete sich danach Neuköllns Bürgermeister Buschkowsky medial zu Wort. Und selbst an dem Tag, an dem der Toten des Neonazi-Terrors gedacht wurde, musste er über seine Paradethema referieren: die angeblichen Versäumnisse der Migranten bei der Integration.
Ein Fremdwoerterbuch
24.02.2012
Tayfun ist still. Sein Leben ist routiniert. Er ist fleißig in der Schule, gut im Sport und loyal zu seinen Freunden. Schule, Sport, Freunde. Schule, Sport, Freunde. Ein ruhiger Mensch. Eine geballte Faust. Von Kübra Gümüşay
Buchtipp zum Wochenende
24.02.2012
Was ist das Auffällige an den Deutschen? Welchen Identitätsbedürfnissen von Zuwanderern muss Rechnung getragen werden? Das sind nur zwei von vielen Fragen, die beantwortet werden. "Die Deutschen und ihre Migranten" liefert Ergebnisse einer europäischen Identitätsstudie.