Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

Integration im 16:9 Format

Dieses war der 6. Integrationsgipfelstreich und der nächste folgt sogleich

31.05.2013

Eine Integrationsbeauftragte, die beim Integrationsgipfel kein Wort über den 20. Jahrestag des Solinger Brandanschlags und das 50-jährige Jubiläum der Marokkaner und Koreaner in Deutschland verliert, ist schlichtweg fehl am Platz. Von Martin Hyun

Theater

Wie tanzt man ein Vorurteil?

31.05.2013

Kultursprünge zu Meeresgrundgeräuschen im Ballhaus Naunynstraße - Eine optimistisch stimmende Augenweide von Modjgan Hashemian Von

V-Mann Felten

Die Strukturen sind schuld

31.05.2013

NSU-Untersuchungsausschuss, Burschenschaften, Integrationsgipfel, Anne Will bei der ARD und die FDP mit der CDU - überall sind die Strukturen schuld. Wie kann der NSU-Prozess dann wohl ausgehen? Raten Sie mal! Von

ARD Talkshow

Das große Ablenkungsmanöver der Anne Will

30.05.2013

Ein deutscher Comedian sagte einst treffend: „Wenn sich Ochs und Esel gute Nacht sagen, nennen wir das Talkshow. Jeder darf da ran, Anne Will und Kann Nicht...“ Von

6. Integrationsgipfel

Ausweichen, Verschieben, Appellieren als Chefsache

29.05.2013

Inklusion, Partizipation und Teilhabe. Diese Begriffe sollen das Wort Integration ablösen. Das kündigte Angela Merkel beim 6. Integrationsgipfel an. Es folgten wohlwollende Appelle ohne konkrete Maßnahmen. Nichts Neues also. Von

Ali konkret

Integrationsgipfel: Festival der heißen Luft mit Familienfoto

29.05.2013

Seit Bundeskanzlerin Angela Merkel im Jahre 2006 "Integration" zur Chefsache erklärt hat, finden Integrationsgipfel statt - gestern der sechste. Und zum sechsten Mal dominierten warme Worte und blumige Formulierungen den Gipfel. Probleme wurden angesprochen und gekonnt ausgeklammert. Von

Integrationspolitik

Was kann die Berliner Republik von Schweden lernen?

29.05.2013

Seit den jüngsten Unruhen in den Vororten von Stockholm geriet die einstmals so sehr gepriesene schwedische Integrationspolitik in die öffentliche Kritik. Ist diese aber berechtigt? Sind die Geschehnisse in Stockholm eine Ausnahme oder Zeichen struktureller Defizite? Wo liegen die Stärken und Schwächen des schwedischen Integrationsmodells? Von Timo Lochocki

20 Jahre Solingen

Das Problem heißt Rassismus!

28.05.2013

Der Brandanschlag von Solingen jährt sich in diesen Tagen zum 20. Mal. Dem Anschlag war eine verantwortungslose Debatte um „Asylantenflut“ und „Überfremdung“ vorausgegangen. Seitdem ist hierzulande viel Entsetzliches passiert. Von Rolf Gössner

Brückenbauer

Ein Anstoß für anonyme Bewerbungen

28.05.2013

Aussehen? Name? Alter? Geschlecht? Herkunft? - Sind das wirklich die wichtigsten Fragen bei der Suche nach einem Mitarbeiter? Oder sollten doch eher Erfahrungen und Kompetenzen zählen? Ein Aufruf für anonyme Bewerbungen anlässlich des heutigen Integrationsgipfels. Von

Debatte

Integrationsdebatten nur mit viel Fingerspitzengefühl

27.05.2013

Eine öffentlichkeitswirksame Polarisierung der Integrationsdebatten würde auch in der Berliner Republik zum Aufstieg einer rechtspopulistischen Anti-Immigrationspartei führen. Alle politischen Akteure sind daher zur Mäßigung aufgerufen, wenn wir die Erfolge des bunten Deutschlands nicht vorschnell aufs Spiel setzen wollen. Dies gilt sowohl für rechtskonservative wie linksliberale Integrationspolitiker gleichermaßen. Von Timo Lochocki