Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

Erster Gesetzesentwurf

Deutscher Schulabschluss soll vor Optionspflicht retten

10.02.2014

Innenminister de Maizière legt Gesetzesentwurf zur umstrittenen Optionsregelung vor. Danach sollen Jugendliche beide Pässe behalten dürfen, wenn sie einen deutschen Schulabschluss oder eine Meldebescheinigung vorlegen können.

Kurzschluss

Polizei behandelt Muslime wie Ausländer

07.02.2014

Obwohl der Islam nach dem Christentum die Glaubensrichtung mit den meisten Anhängern in Deutschland ist, gelten Muslime bei der deutschen Polizei offenbar immer noch als Fremde. Das hat jetzt der 2012 gegründete Verein „Initiative islamischer Quellenforschung e.V.“ (IQL) am eigenen Leib erfahren müssen.

Präsident des Deutschen Städtetags

„Wir brauchen ein Konzept, keine apokalyptischen Visionen“

07.02.2014

Bei Kritik an der Aussage „Wer betrügt, der fliegt“ verwiesen CSU-Politiker häufig darauf, dass die Städte die Debatte um „Armutsmigration“ losgetreten hätten. Der Präsident des Deutschen Städtetags hält dagegen: Einen nennenswerten Zuzug in die Sozialsysteme gebe es nicht.

Wer geht und weshalb?

Abwanderung junger Akademiker in die Türkei

07.02.2014

Junge Akademiker verlassen Deutschland in Richtung Türkei. Das ist seit einigen Jahren immer wieder Thema in den Medien. Die Gründe scheinen klar zu sein: fehlendes Heimatgefühl oder fehlende Perspektiven. Ob das stimmt? Johannes Obergfell geht dieser Frage nach. Von Johannes Obergfell

Buchtipp zum Wochenende

Einwanderungsland Deutschland: „Ziemlich deutsch“

07.02.2014

Worauf beruht unsere kulturelle Identität? Was bedeuten Religions- und Meinungsfreiheit? Tragen gewohnte Ordnungsmuster noch in einer Gesellschaft, die sich durch die Begegnung mit anderen Kulturen, durch Migration, gewandelt hat? Das Buch spiegelt Erfahrungen, Meinungen und Richtungen. Von Gabriele Voßkühler

Servus Bosporus

„Wie ein Türke tickt willst du nicht wissen“

06.02.2014

Dinçer Yusuf Gürsoy ist achtzehn Jahre alt, als seine Familie beschließt, in die Türkei zurückzukehren. Weil er keinen deutschen Pass hat, muss er fünfzehn Monate lang am türkischen Militärdienst leiden. Von Ariana Zustra

Interkulturelle Kompetenz

Die Fremdsprache als Türöffner

06.02.2014

Wie tragen Sprachen zu einem besseren Umgang mit anderen Werten und Vorstellungen bei? Das Stichwort dafür heißt Interkulturelle Kompetenz. Aufklärung über eine diffuse Forderung im Austausch mit einer Expertin. Von Heinfried Tacke

Grenzpolitiken der EU

Von Schengen nach Lampedusa, Ceuta und Piräus

05.02.2014

In den 1980er Jahren zeichnete sich in Europa die Tendenz ab, undokumentierte Migration verstärkt als politisches Problem zu betrachten. Die Folgen dieser Politik gipfelte vor den Küsten von Lampedusa. Bernd Kasparek über die historische und aktuelle Entwicklung der Flüchtlingspolitik. Von Bernd Kasparek

Servus Bosporus

Hier muss ich nicht mehr über Integration reden

05.02.2014

Alev Karataş wanderte vor zehn Jahren von Berlin nach Istanbul aus. Die Soziologin suchte die Heimat und fand sich selbst. Von Ariana Zustra

Schleswig-Holstein 2012

Migranten erzielen höhere Abiturientenquote

05.02.2014

Von den rund 2,8 Millionen Menschen in Schleswig-Holstein, hatten 363.000 einen Migrationshintergrund. Das entspricht einem Anteil von rund 13 Prozent. Wie das Statistikamt Nord außerdem mitteilt, erreichen Migranten zunehmend bessere Schulabschlüsse.