Aktuell
Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:Integrationsgipfel
28.11.2014
Die Verbesserung im Bereich Ausbildung ist Thema beim Integrationsgipfel am kommenden Montag, zu dem Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) einlädt. Dabei steh vor allem die nicht vorhandene Chancengleichheit von Jugendlichen mit Migrationshintergrund bei der Bewerbung um Ausbildungsplätze im Fokus.
Emanzipation
27.11.2014
Deutschland zwingt Moscheen, sich bei der finanziellen Unterstützung an andere Staaten zu wenden. Das macht sie abhängig und ist Wasser in die Mühlen von Islamkritikern, wie die jüngsten Homophobie-Diskussionen an der Berliner Şehitlik-Moschee zeigen. Von Armin Langer
Polizei Aachen
27.11.2014
Das Verwaltungsgericht bestätigte die Suspendierung eines Aachener Polizeianwärters aus dem Dienst aufgrund rassistischer Ausfälle gegenüber einer Kollegin. Der Betroffene sei charakterlich ungeeignet für den Polizeidienst - auch weil er keine Reue zeige.
Medizinische Versorgung
27.11.2014
Flüchtlinge in Deutschland erhalten derzeit nur eine medizinische Minimalversorgung. Das wollen die Grünen ändern und die Flüchtlinge gesetzlich krankenversichern. Gerade für Flüchtlinge, die an den Folgen traumatischer Ereignisse leiden, wäre dies ein wichtiger Schritt.
Finanzhilfe
27.11.2014
Nach einem gemeinsamen Treffen haben nun auch die Koalitionsparteien den Ländern und Kommunen finanzielle Mittel zur Unterbringung von Flüchtlingen zugesagt. Doch finanzielle Mittel alleine werden nicht ausreichen, um die soziale und wirtschaftliche Integration zu fördern, kritisert ProAsyl.
Interreligiöser Dialog
27.11.2014
Vor einigen Jahren zog das ehemalige Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Benedikt XVI. mit seiner Rede den Zorn vieler Muslime in der ganzen Welt auf sich. Seither sind hochrangige Vertreter der großen Religionen um einen interreligiösen Dialog bemüht, darunter auch Papst Franziskus, der am Wochenende die Türkei besuchen wird. Von Bernd Buchner
Das neue Deutschland
26.11.2014
Diese Nachricht dürfte alle Juden weltweit freuen: Es gibt keine deutschen Antisemiten mehr in Deutschland, im Gegenteil - dort gibt es nur noch Philosemiten. Oder doch nicht? Abraham Goldstein kommentiert:
Von Abraham GoldsteinAufnahme von Flüchtlingen
26.11.2014
Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland verhältnismäßig wenig Flüchtlinge auf. Und trotzdem bemängeln Städte und Kommunen zu hohe Belastungen durch Flüchtlinge. "Jammern auf hohem Niveau", meint Ulrich Maly, Präsident des Deutschen Städtetages.
Asyl
26.11.2014
Zuletzt forderten die Integrationsbeauftragten der Länder von der Bundesregierung ein erhöhtes Engagement bei der Unterbringung von Flüchtlinge. Auch in Form von finanzieller Unterstützung. Jetzt zieht die SPD nach und will den Städten und Kommunen mit mehr Geld aus dem Bundeshaushalt helfen.
Berlin
26.11.2014
Der Berliner Senat ist in der letzten Zeit im Umgang mit Flüchtlingen immer wieder in die Kritik geraten. Um die Kommunikation mit den Bürgern zu verbessern, wurde jetzt ein neues Gremium ins Leben gerufen: den „Beirat für Zusammenhalt".