Wir sitzen hier zusammen im ICE Robert Enke, die Welt zieht langsam, aber stetig an uns vorüber. Die Lage ist entspannt, doch endlich kann man den Tunnel am Ende des Lichts erkennen. Von Sven Bensmann
Azubis ohne gesicherten Aufenthaltsstatus leben mit der täglichen Angst, plötzlich abgeschoben zu werden. Der Zentralverband des deutschen Handwerks kritisiert die mangelnde Planungssicherheit - auch für die Betriebe. Von Florian Naumann
Der Islamunterricht an Hessens Schulen soll weiter ausgebaut werden. Das kündigte Nurgül Altuntaş vom Hessischen Kultusministerium an. Das sei auch nötig. Viele muslimische Schüler seien "religiöse Analphabeten".
Sechs Monate nach den tödlichen Schüssen auf einen schwarzen Jugendlichen im US-Bundesstaat Missouri kommt eine Untersuchung des Justizministeriums nun zu dem eindeutigen Ergebnis: In der Kleinstadt Ferguson ist die Polizei rassistisch.
Die Pläne des Bundesinnenministeriums zur Verschärfung des Abschieberechts stößt auf Kritik. Als Unverhältnismäßig kritisierten Oppositionsparteien das Vorhaben. Derweil drängt Bayern, die Liste der sicheren Herkunftsstaaten um Kosovo, Albanien und Montenegro zu ergänzen.
Von 1.275 antisemitischen Straftaten im Jahr 2013 wurden 1.218 als rechtsextrem motiviert eingestuft und 31 von "Ausländern". Ungeachtet dessen bekräftigt Zentralratspräsident Schuster seine Kippa-Warnung und warnt vor Muslimen.
Nur jeder fünfte Betrieb in Deutschland bildet überhaupt noch aus – und die, die es tun, sortieren Bewerber mit Migrationshintergrund bei der Lehrstellenvergabe aus. Das ist ein großes Problem, unser aller Problem. Von Erdoğan Kaya Von Erdoğan Kaya
Schulen müssten allen Bürgern gegenüber Fairness zeigen. Deshalb bleiben in New York City die Schulen in Zukunft auch an muslimischen Feiertagen geschlossen. So sei es schließlich auch an christlichen und jüdischen Feiertagen, erklärte Bürgermeister Bill de Blasio.
Peer Martin erzählt in seinem Debütroman eine ungewöhnliche Liebesgeschichte zweier unterschiedlicher Menschen. Viele ineinander verwobene Ereignisse in sehr bildlicher Sprache faszinieren und fesseln den Leser bis zur letzten Seite wie ein spannender Krimi. Von Rukiye Cankıran
Arbeitsrechtler rät den Kirchen, die Loyalitätsanforderungen an ihre Beschäftigen abzustufen. Auch andersgläubige und nichtreligiöse Menschen sollten in kirchlichen Einrichtungen arbeiten können. Das sei nicht nur eine juristische Frage.