Aktuell

Ressort Aktuell in chronologischer Reihenfolge:

80 Jahre UN-Charta

Die regelbasierte Weltordnung zerbröselt

23.10.2025

Vereinte Nationen, USA, Donald Trump, Präsident, UN, Rede, Versammlung
Die aggressive Politik der Großmächte drängt die Vereinten Nationen 80 Jahre nach ihrer Gründung ins politische Abseits. Bei der Lösung von Konflikten spielt die Weltorganisation kaum noch eine Rolle – es gilt immer mehr das Recht des Stärkeren. Von

Erinnerung an München 2016

Gutachten: Magdeburg-Attentäter Teil eines rechtsextremen Netzwerks

22.10.2025

Magdeburg, Weihnachtsmarkt, Kirche, Blumen, Kerzen, Anschlag, Gedenken
Zunächst wurde „Islamismus“ gemutmaßt, später schlossen BKA und LKA eine politische Motivation aus. Jetzt zeigt ein Gutachten: Der Magdeburger Attentäter sah sich als Teil eines rechtsextremen Netzwerks. Sein Tatmotiv: Die vermeintliche „Islamisierung Europas“ verhindern. Der Fall weckt Erinnerungen an den Anschlag am Olympia‑Einkaufszentrum in München am 22. Juli 2016.

Nordrhein-Westfalen

Arbeitsagentur warnt vor Bürgergeld-Stopp für Ukrainer

22.10.2025

Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Gebäude, Arbeitslosigkeit
Die Arbeitsagentur in Nordrhein-Westfalen sieht das geplante Bürgergeld-Aus für Geflohene aus der Ukraine kritisch. Warum ihr Chef vor Nachteilen für die Integration in den Arbeitsmarkt warnt.

Statistisches Bundesamt

Einwanderer in vielen Mangelberufen stark vertreten

22.10.2025

Koch, Kellner, Restaurant, Brot, Salat, Essen, Cafe
Köche, Gerüstbauer, Straßenbahnfahrer: In vielen Berufen, in denen Fachkräftemangel herrscht, sind viele Menschen mit Einwanderungsgeschichte beschäftigt. In der öffentlichen Verwaltung sind sie allerdings unterrepräsentiert. Experten sehen Aufholbedarf, um die Arbeitsmarktzugänge für diese Gruppe zu verbessern.

Politisches Signal

Bundesregierung lehnt Hilfe in Deutschland für Kinder aus Gaza ab

22.10.2025

Kind, Verletzung, Verband, Krieg, Gaza, Weinen, Traurig
Während deutsche Städte verletzte Kinder aus Gaza aufnehmen wollen, blockiert der Bund. Die Bundesregierung lehnt die Initiative ab – offiziell wegen „unsicherer Lage“. Kritiker sehen darin ein politisches Signal: Hilfe ja, aber bitte nicht in Deutschland. Psychologin Brubakk erklärt, wie wichtig Hilfe wäre.

Doppelte Maßstäbe

Gericht: Schöffin mit Kopftuch darf ihr Amt nicht ausüben

22.10.2025

Richter, Glatze, Rechtsextremismus, Kopftuchverbot, Kopftuch, Hammer, Justiz, Gericht
Während rechtsextreme Gruppen das Schöffenamt gezielt unterwandern und die Politik nur zögerlich reagiert, greift die Justiz im Fall einer gläubigen Muslima mit Kopftuch hart durch. Der Fall zeigt, wie unterschiedlich Neutralität ausgelegt wird – und gegen wen sie sich in der Praxis richtet.

Bayern

SPD will Verfassungstreue von ehrenamtlichen Richtern prüfen

21.10.2025

Richter, Gericht, Hammer, Richterhammer, Richterpult
Ein Neonazi als ehrenamtlicher Richter? In Bayern sieht die SPD diese reale Gefahr. Sie fordert deshalb eine verbindliche Verfassungstreue-Mussregel für das Schöffenamt. Das CSU-geführte Justizministerium beschwichtigt.

Herbert Brücker im Gespräch

Experte kritisiert Aus der beschleunigten Einbürgerung

21.10.2025

Einbürgerung, Einbürgerungsurkunde, Reisepass, Personalausweis, Deutschland
Forscher Herbert Brücker vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) kritisiert das Aus der schnelleren Einbürgerung. Dadurch werde die Einwanderung von Fachkräften beeinträchtigt, sagt er im Gespräch. Er sieht eine Verschlechterung des politischen und gesellschaftlichen Klimas für Migranten. Von

Institut

Mehr Anträge auf Anerkennung ukrainischer Qualifikationen

21.10.2025

Bewerbungsmappe, Bewerbung, Bewerbungsschreiben, Passfoto, Arbeitssuche
Die Zahl der Anträge auf Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen hat sich 2024 mehr als verdoppelt. Besonders gefragt sind Berufe in Technik, Medizin, Bildung und Pflege – und viele Abschlüsse werden als gleichwertig anerkannt.

Sport gegen Flucht

Somalische Basketballerin froh, nicht geflohen zu sein

21.10.2025

Basketball, Korb, Sport, Ball, Halle, Zuschauer
In Somalia herrschen für Frauen strikte Bekleidungsvorschriften, auch sonst haben sie wenige Freiheiten. Doch Sport hilft einigen von ihnen, sich Freiräume zu erkämpfen – und hält sie zurück von der Flucht nach Europa. Von