Bundeszentrale
15.08.2017
Gedenkstätten in Deutschland müssen sich nach Überzeugung des Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung auf unterschiedliche Perspektiven einlassen. Einwanderer brächten eigene Erfahrungen mit, die nicht ausgeblendet werden dürften.
Merkel stellt mehr Geld in Aussicht
14.08.2017
Um die Flüchtlingsmigration nach Europa zu stoppen, will Merkel stärker mit Libyen zusammenarbeiten. Die Bundeskanzlerin kann sich ein Abkommen vorstellen - Vorbild: Türkei. Sorgen bereiten die katastrophalen menschenrechtlichen Zustände im Land.
Asylverfahren, Integrationskurse
14.08.2017
Das Bundesamt für Migration uns Flüchtlinge wird offenbar gleich mehrere Ziele verfehlen. Die Bearbeitung von Altfällen hinke den Zielvorgaben hinterher, ebenso die die Bearbeitungszeit von Asylverfahren oder die Zahl der Teilnehmer in Integrationskursen. Derweil wird die Kritik von Verwaltungsrichtern immer lauter.
Keine Verurteilung von Trump
14.08.2017
Bei einer Neonazi-Demo in Virginia ist ein Auto gezielt in eine Gruppe von Gegendemonstranten gefahren und hat dabei eine Person getötet viele weitere verletzt. US-Präsident Trump verurteilte die Gewalt, aber nicht den Rechtsextremismus. Ku-Klux-Klan sieht sich als Erfüllungshilfe von Trump.
Rechtsextreme in Seenot
14.08.2017
Vor der libyschen Küste ist ein Schiff einer rechtsextremen Identitären Bewegung in Seenot geraten. Zu Hilfe kamen Flüchtlingshelfer, jene also, deren Arbeit die Rechtsextremen behindern wollten.
Das blutige Erbe einer Teilung
14.08.2017
Eine Explosion der Gewalt überschattete die Geburtsstunde von zwei Staaten: 1947 wurden Hunderttausende Menschen auf dem indischen Subkontinent getötet, Millionen verloren ihre Heimat. Bis heute sind die Wunden nicht verheilt.
Aus formellen Gründen
14.08.2017
Die Entscheidung, ob nicht mulimische Eltern ihr Kind von einem Moschee-Schulbesuch fernhalten dürfen, wurde vertagt. Ein Bußgeldbescheid wurde aus formellen Gründen aufgehoben.
Libyen schießt auf Hilfsschiffe
14.08.2017
Aufgrund unkalkulierbarer Risiken hat die Hilfsorganisation Sea-Eye ihre Rettungsfahrten für Flüchtlinge im Mittelmeer unterbrochen. Zuletzt hatten unter anderem "Ärzte ohne Grenzen" ihren Rückzug bekanntgegeben.
Modellprojekt
11.08.2017
Viele Asylsuchende haben Krieg, Folter und Bedrohung erlebt. Psychologische Hilfe erhalten sie aber hier nur selten, moniert die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen. Sie hat deswegen ein Modellprojekt gestartet.
Lob an die libysche Küstenwache
11.08.2017
Im Juli erreichten deutlich weniger Flüchtlinge Italien über das Mittelmeer. Das itlaienische Innenministerium lobt die libysche Küstenwache, die von der italienischen Marine unterstützt wird.