"Raus mit den Zigeunern!"
Antiziganistische Realitäten: Das Beispiel Duisburg
23.07.2013
Seit der EU-Osterweiterung kamen 6.500 Zuwanderer aus Südosteuropa nach Duisburg. Die meisten werden als Roma bezeichnet. Ausgrenzung ist keine Seltenheit. Stellt sich Frage nach den Ursachen. Und: Welche Rolle spielen Medien, Politik und der Rassismus in der Bevölkerung?
Polizeigewalt
Schlagstöcke und Handschellen zu Ramadan
23.07.2013
Für eine Gruppe von Muslimen endete ein gemütlicher Abend mit Schlagstöcken, Pfefferspray und Polizeitritten. Die Polizei weist jegliche Verantwortung von sich. Die Zeugenaussagen sprechen allerdings gegen die "Ordnungshüter".
Expertentagung
Einbürgerung, Hip-Hop und Fußball
23.07.2013
Die Gesetze zur Einbürgerung werden von Politikern gemacht. Was würde die Jugend anders gestalten? Auf einer Tagung in Münster trafen sich jetzt junge Wissenschaftler, um ihre Forschung Rund um das Thema Staatsangehörigkeit zu diskutieren.
Bundestagswahl 2013
81 Kandidaten mit Migrationshintergrund – die meisten ohne Chance
22.07.2013
Nur vier Prozent aller Kandidaten für die Bundestagswahl 2013 stammen aus Einwandererfamilien, die meisten sind nahezu chancenlos und bei den Grünen zu finden, gefolgt von SPD und Linken. Das ist das Ergebnis einer Recherche des Mediendienstes Integration.
Staat & Religion
Bundesregierung vernachlässigt Religionspolitik
22.07.2013
Die Bundesregierung vernachlässigt nach Einschätzung des renommierten Politikwissenschaftlers Prof. Ulrich Willems drängende Fragen der Religionspolitik, insbesondere in Islam-Fragen. Er wirft Innenminister Friedrich mangelndes Engagement vor. Kanada könne Vorbild für Deutschland sein.
Bildungsstudie
Entscheidend ist der soziale Hintergrund und nicht die Herkunft
19.07.2013
Der Anteil von Schülern mit Migrationshintergrund an einer Schule wirkt sich nicht negativ auf die Leistung aus. Entscheidend sind sozialer Hintergrund der Schüler. Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie des SVR-Forschungsbereichs.
Kulturelle Identität
„Stör’ meine Kulturkreise nicht“
19.07.2013
Der Zwang des Kollektivs: Warum kulturelle Identität kein harmloser Teamgeist, sondern exklusives Konstrukt ist - von Tobias Prüwer.
Rezension zum Wochenende
Hier fremd geblieben, da fremd geworden
19.07.2013
Harun ist ein Externer, ein geheimer Fremder vom Ende der Welt, vielleicht auch vom Anfang. Der Held in İpek Demirtaş’ zweitem Roman "Wintermädchen. Der Fremde zwischen zwei Welten" bewegt sich in anderen Kreisen als die Protagonisten klassischer Migrationsgeschichten.
endaX-Studie
Türken glauben nicht an Aufklärung der NSU-Morde
18.07.2013
Die Skandale nach dem zufälligen Bekanntwerden der NSU-Morde hat das Vertrauen der Türkeistämmigen in den Staat und seine Institutionen offenbar stark gemindert.. Vier von fünf Türkeistämmigen glauben nicht an eine lückenlose Aufklärung.
Ginkgo Biloba
Identitätskrisen
18.07.2013
Mit einer einer kategorischen "Selektion von Identität" leuetet Neşe Tüfekçiler diesmal ein und appelliert auf ihre Art – poetisch und Weise.