Nach der Friedenskonferenz
Neue Rüstungsexporte an Beteiligte des Libyen-Konflikts genehmigt
13.02.2020
Die Bundesregierung hat nach der Libyen-Konferenz Exporte von Rüstungsgütern an Konflikt-Beteiligte genehmigt. Die Linke kritisiert, sie mache sich damit unglaubwürdig bei ihren Vermittlungsversuchen. Die Bundesregierung weist die Vorwürfe zurück.
13. Februar 1945
Ein Kampf gegen Rechtsextremisten um die Gedenkkultur
13.02.2020
Dresden ist nur eine von vielen deutschen Großstädten, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Doch seit Jahren steht die Elbestadt im Fokus, wenn es um das Thema Erinnerungskultur geht. Im Kampf gegen Rechtsextremisten, die den Kriegsgedenktag missbrauchen, ist sie kreativ geworden. Von Katharina Rögner
Nur noch Randerinnerung
Anschlag auf das jüdische Altersheim in München vor 50 Jahren
12.02.2020
Er ist einer der schwersten Angriffe auf die jüdische Gemeinschaft nach 1945: der bis heute nicht aufgeklärte Anschlag vom 13. Februar 1970 in München mit sieben Toten. Aus dem öffentlichen Bewusstsein ist er aber nahezu verschwunden. Von Christiane Ried
Studie
Zahl der Kinder in Ganztagsbetreuung gestiegen
12.02.2020
In Deutschland werden immer mehr Grundschüler ganztags betreut. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor. Besonders häufig besuchen Kinder mit Migrationshintergrund eine Ganztagsschule.
Menschenrechtspreis
Amnesty ehrt Seenotretter „Iuventa10“
12.02.2020
Weil sie Flüchtlinge auf dem Mittelmeer aus Seenot retteten, wird gegen zehn Crewmitglieder der "Iuventa" in Italien wegen Schlepperei ermittelt. Ihnen drohen bis zu 20 Jahre Haft. Amnesty ehrt sie mit dem diesjährigen Menschenrechtspreis.
Stellungnahme
Jüdisch-Muslimischer Gesprächskreis: Vorwürfe haltlos
12.02.2020
Um die bisherige und künftige Ausrichtung des Jüdischen Museums Berlin wird seit Monaten kontrovers diskutiert. Zuletzt stand die ehemalige Programmleiterin der an das Museum angeschlossenen Akademie, Yasemin Shooman, in der Kritik. Jetzt haben die Mitglieder des Jüdisch-Muslimischen Gesprächskreises Stellung zu den Vorwürfen und der Arbeit der Akademie genommen. MiGAZIN veröffentlicht die Stellungnahme im Wortlaut.
Apartheit
Südafrikas langer Weg in die Zukunft
11.02.2020
Für Südafrika war dieser Moment eine Zeitenwende: Am 11. Februar 1990 wurde Nelson Mandela nach 27 Jahren aus der Haft entlassen. Das Ende der Apartheid war eingeläutet. Doch 30 Jahre später warten viele Schwarze immer noch auf eine bessere Zukunft. Von Benjamin Dürr
Paradigmenwechsel?
Debatte um gerechten Mindestlohn für jeden EU-Bürger
11.02.2020
In Deutschland verdient ein vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer, der zum Mindestlohn bezahlt wird, brutto 1.557 Euro. In Bulgarien betrug der Mindestlohn auf den Monat gesehen 286 Euro. Eine Initiative der EU-Kommission verspricht mehr Gerechtigkeit. Von Phillipp Saure
Nebenan
Sie ist wieder da!
11.02.2020

In Thüringen haben Union und FDP klargemacht, dass es längst größere Überschneidungen zwischen den "Konservativen", den "Liberalen" und den Faschisten gibt. So hat es in Deutschland schon einmal angefangen. Von Sven Bensmann
"Asoziale"
Bundestag berät über Anerkennung weiterer NS-Opfergruppen
11.02.2020
"Asoziale" und "Berufsverbrecher", die in Konzentrationslagern inhaftiert und gequält wurden, sind bislang nicht als NS-Opfergruppen anerkannt. Das soll sich ändern. Alle Fraktionen haben entsprechende Anträge eingereicht - bis auf die AfD.