Nach Champions-League-Pleite
Rassismus-Exzess gegen Bayern-Spieler nach verlorenem Spiel
15.02.2024
Abwehrspieler Dayot Upamecano wird nach dem 0:1 des FC Bayern bei Lazio Rom im Champions-League massiv rassistisch beleidigt im Netz. Die Münchner reagieren umgehend. Es ist kein Einzelfall: „Wenn wir gewinnen, sind wir alle Deutsche. Wenn wir verlieren…“
Hitlergruß als Folklore
Bayerns Champions League-Gegner Lazio mit Faschisten-Problem
13.02.2024
Am Mittwoch spielt Bayern in der Champions League bei Lazio. Abseits von allem Sportlichen könnte das unangenehm werden. Die Römer stehen europaweit wegen rechter Krawallmacher in Verruf - Rassismus bis die Tränen fließen, Hitlergruß als Tribünen-Folklore. Von Christoph Sator
DFB-Sportsoziologe
Traurig, dass sich Migrantenvereine neu gründen
08.01.2024
Gewalt im Amateurfußball schlägt medial immer wieder hohe Wellen. Fast die Hälfte aller Polizeieinsätze finden in NRW statt. Sportsoziologe Pilz sieht im Amateurfußball ein Abbild gesellschaftlicher Probleme: Pfeifen Schiedsrichter anders, wenn Türken spielen? Von Florian Gut
Unsere U17-Weltmeister
Fußball im Spannungsfeld von Sport und Rassismus
07.12.2023

Unsere U17 ist Fußball-Weltmeister. Herzlichen Glückwunsch, auch an Trainer Wück, der rassistischen Statements die rote Karte gezeigt hat. Wir sollten daraus lernen. Von Prof. Ayla Güler Saied
Özils traurige Rollen
Deutschland gegen Türkei. Kartoffeln gegen Kanaken?
16.11.2023
Deutschland gegen die Türkei. Das ist ein Fußballduell der Emotionen. Automatisch kommt Mesut Özil wieder ins Spiel. Sein geräuschvoller Rücktritt vor fünf Jahren ist noch lange nicht aufgearbeitet. Von Arne Richter und Jan Mies
„Mir fehlen die Worte“
Olympiasiegerin Mihambo warnt vor rassistischen Tendenzen
13.11.2023
Olympiasiegerin Malaika Mihambo warnt: Rassistische Tendenzen kehren zurück. Die Weitspringerin wünscht sich eine Debatte mit Toleranz und Empathie. Bei einigen Politikern fehlen ihr die Worte.
Juden in Sorge
„Wir fühlen uns gerade ziemlich einsam“
06.11.2023
Viele jüdische Menschen in Deutschland sorgen sich derzeit um Freunde oder Verwandte in Israel - zunehmend aber auch wegen antisemitischer Vorfälle hierzulande. Mancher fühlt sich von der Zivilgesellschaft alleingelassen. Solidarität sei zwar da - aber oft zu leise. Von Eva Krafczyk
Netz-Video zeigt Rassismus
Keine Medaille für Schwarze Turnerin
25.09.2023
Bei einem Wettkampf in Irland bekommen alle Kinder eine Medaille, nur eine junge Schwarze Turnerin bekommt keine. Das Video verbreitet sich in den sozialen Medien. US-Superstar Simone Biles kommentiert den Vorfall.
Rassismus
„Der deutsche Profifußball ist auf Führungsebene weiß und männlich.“
13.09.2023
Eine Meldestelle dokumentiert seit Juli 2022 rassistische Vorfälle im Fußball. Auch zu Profispielen gibt es Dutzende Einträge: körperliche Übergriffe, rassistische Rufe und rechte Symbole auf Stickern, Kleidung oder Bannern. Ein Phänomen sticht besonders heraus. Von Alina Grünky
US Open
Zuschauer singt „Hitler-Hymne“, Zverev interveniert
05.09.2023
Beim Achtelfinale von Alexander Zverev bei den US Open kommt es zum Eklat: Ein Zuschauer ruft „Deutschland über alles“. Zverev interveniert: „Das ist nicht zu akzeptieren, das ist unglaublich“. Für den Zuschauer hat es Konsequenzen.