Ein 31-jähriger abgelehnter Asylbewerbers aus dem Irak soll ein 16-jähriges Mädchen vorsätzlich vor einen fahrenden Zug gestoßen haben. Diese Meldung hat empört und eine weitere Debatte über Flüchtlings- und Sicherheitspolitik entfacht. Strafrechtlerin Beck warnt vor einem verengten Blick. Von Martina Schwager
Prügeleien und sexuelle Gewalt statt Badespaß? Seit einigen Jahren gibt es die Behauptung, Migranten würden deutsche Bäder unsicher machen. Experten zeichnen ein komplexeres Bild. Von Alina Schmidt
Eine Käseverpackung mit vielfältigen Motiven sorgt für Diskussionen im Netz. Warum der Begriff „woke“ dabei zum politischen Streitfall wird – und was dahintersteckt. Von Sebastian Fischer
Im Streit um Israel und Palästina prallen schrille Fronten aufeinander. Zwei Lager dominieren, während Empathie und Dialog an den Rand gedrängt werden – ein Muster unserer polarisierten Gesellschaft am Beispiel Jouanna Hassoun. Von Lia Petridou
Nicht migrantisch, nicht politisch, nur psychisch krank: kein Skandal, keine Talkshows. Warum Gewalt nur empört, wenn sie ins Weltbild passt – und was Hamburgs Messerattacke über unsere Debattenkultur sagt. Von Sven Bensmann
Nach einem Messer-Angriff eines Geflüchteten in Bielefeld ist erneut eine Debatte über Migration und Kriminalität entflammt. Kriminologe Walburg fordert einen differenzierten Blick. Die Zahl der auffälligen Geflüchteten sei kleiner als angenommen. Von Katrin Nordwald
Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte gibt es nicht nur in Deutschland. Auch im Geflüchtetenlager Al-Mawasi im Südwesten Gazas sterben immer wieder Dutzende palästinensische Zivilist:innen – und es gibt kaum Diskurs darüber. Von Joel Schülin
Die jüngste Häufung von Anschlägen und Amoktaten sorgt für Verunsicherung. Kriminologen halten die Taten für vermeidbar mit besserer polizeilicher Gefährdungseinschätzung. Und einer anderen Debatte. Von Anne-Béatrice Clasmann
Die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung ist ein großes Problem. Nicht zuletzt der Migrationsdiskurs scheint diese Spaltung weiter voranzutreiben. Wir müssen wieder lernen, gescheit miteinander zu diskutieren. Von Benjamin Schraven
Israel? Palästina? Am Ende steht das Wohlbefinden der Deutschen über allem. Es geht immer nur um uns selbst. Der importierte Antisemitismus kommt da genau richtig, die Schuldentlastung durch den Islam ebenso. Von Prof. Dr. Sabine Schiffer