EuGH-Urteil zum Ehegattennachzug
14.07.2014
Seit 2007 macht Deutschland den Ehegattennachzug von einem bestandenen Sprachtest im Ausland abhängig. Und von Anfang an ist diese Regelung umstritten. Trotz aller Kritik hat die CDU daran festgehalten. Nun hat der Europäische Gerichtshof die Regelung zumindest für Türken einkassiert – Sevim Dağdelen kommentiert.
Von Sevim DağdelenFDP-Spitzenpolitiker im Landtag
01.07.2014
Dass Südländer nicht organisieren können, weiß die Republik dank ARD-Moderator Steffen Simon seit dem WM-Spiel Nigeria gegen Iran. Dass Südländer getürkte Haushaltspläne machen und nicht sparen können ist neu. FDP-Fraktionsvorsitzender Hans-Ulrich Rülke klärt auf:
Von Birol KocamanAuswanderung
16.06.2014
In Umfragen geben Türkeistämmige der zweiten und dritten Generation häufig an, in die Türkei auswandern zu wollen. Grund: fehlendes Heimatgefühl. Tatsächlich wandern aber die wenigsten ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue BAMF -Studie.
Vorurteil widerlegt
02.06.2014
Junge Migranten sind nicht häufiger gewalttätig als Jugendliche ohne Migrationshintergrund. Vor allem der muslimische Glaube wirkt sich positiv aus. Junge Türkinnen fallen sogar seltener auf als ihre deutschen Altersgenossinnen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Gedanken aus der Arena
28.05.2014
63.000 Menschen hat der türkische Premier Recep Tayyip Erdoğan bei seinem Deutschlandbesuch mobilisiert, ob in der Arena oder auf den Straßen. Obwohl die Massen die Hauptdarsteller waren, stand Erdoğan im Fokus. Warum eigentlich, fragt Gonca Mucuk. Von Gonca Mucuk
Auswärtiges Visum-Kabarett
26.05.2014
Das Auswärtige Amt verweigerte einem türkischen Unternehmer die visumfreie Einreise. Begründung: Er dürfe ohne Visum nur dann einreisen, wenn er Dienstleistungen anbietet, zur Erfüllung dürften jedoch nur seine Arbeiter einreisen. Das OVG Berlin entschied nun.
Von Birol KocamanTeufelszeug Ehegattennachzug
20.05.2014
Der Süddeutschen Zeitung zufolge finden Zuwanderer den Deutschtest für nachziehende Ehepartner gar nicht schlimm. Das belege eine BAMF-Studie. Die Kritiker seien widerlegt. In Wahrheit belegt die Studie nichts dergleichen. Dafür zeigt der SZ-Artikel das Zusammenspiel zwischen Medien und Ämtern.
Von Tim GerberGebühren für Aufenthaltstitel
19.05.2014
Für einen Aufenthaltstitel müssen Türken ab sofort nicht mehr 135 Euro Gebühren zahlen, sondern nur noch 28,80 Euro. Das Innenministerium reagiert damit auf eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts und behandelt Türken in Zukunft wie EU-Bürger.
Theater
04.04.2014
Die Süpermänner, gemeint sind die türkischen Machos, Patriarchen, Importbräutigame, bekommen in Idil Üner's Theaterstück die Gelegenheit, dass wir jetzt einmal ihnen selbst zuhören - Uraufführung am 9. April 2014 im Ballhaus Naunynstraße.
Diskriminierung am Ausbildungsmarkt
27.03.2014
Junge Menschen mit Migrationshintergrund werden bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen diskriminiert. Eine aktuelle Studie belegt: Türkische Bewerber haben bei einer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz deutlich schlechtere Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden.